Nachrichten

AnkerMake M5C

Expertenmeinung:
Produktdetails
Preisverlauf
Preiswecker
Produktübersicht: Technologie FFF (Fused Filament Fabrication) 500 mm/s PLA Filament Durchmesser 1,75 mm Druckbereich 220 x 220 x 250 mm WLAN Düsendurchmesser 0,4 mm Produktdetails
Angebote: 
Preisentwicklung

Produktdetails

AnkerMake M5C
Produkttyp 3D Printer
Druckereigenschaften
Technologie FFF (Fused Filament Fabrication)
Druckgeschwindigkeit 500 mm/s
Druckmaterialien PLA, PETG, ABS, TPU
Filament Durchmesser 1,75 mm
Druckbereich 220 x 220 x 250 mm
Düsendurchmesser 0,4 mm
Konnektivität
Anschlüsse WLAN, USB, Bluetooth
Abmessungen & Gewicht
Breite 466 mm
Tiefe 374 mm
Höhe 480 mm
Gewicht 9,6 kg
Weitere Eigenschaften
Farbe silber
Alle Details anzeigen

Preisvergleich

Sortieren nach:

Wie zufrieden bist Du mit dem Preisvergleich?

Vielen Dank für Deine Teilnahme!

Wie können wir den Preisvergleich für Dich verbessern (optional)?

Expertenmeinung

Benjamin Heymann, homekits.de
17.09.23
Benjamin Heymann, homekits.de
17.09.23
Der AnkerMake M5C ist Ankers Einstiegsmodell in die Welt des 3D-Drucks.

AnkerMake M5C

  • 3D-Drucker Einsteigermodell
  • einfache Einrichtung und Nutzung
  • detailgetreue Ergebnisse

Leichter Einstieg ohne Vorwissen

Der AnkerMake M5C 3D-Drucker stellt ein Einstiegsmodell in die Welt des 3D-Drucks dar und ist innerhalb von etwa 15 Minuten zusammengesetzt und eingerichtet. Dank WiFi- und Bluetooth-Support lässt er sich mit der dazugehörigen AnkerMake-App für iOS/Android und der Anker Slicer PC/Mac-Software verbinden. Nach der Verbindung können bereits ohne Vorwissen erste Vorlagen über die App gedruckt werden. Das dafür notwendige 1,75 mm Filament (PLA, PETG/PET, ABS, TPU, PA, PLA-CF, PETG-CF, PA-CF) muss jedoch zusätzlich erworben werden und ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Kostenlose Druckvorlagen oder eigene Entwürfe

Neben den Vorlagen aus der AnkerMake-App finden sich online viele weitere kostenpflichtige, aber auch kostenlose Vorlagen. Alternativ dazu kann außerdem 3D-Modellierungssoftware zum Erstellen von eigenen Modellen eingesetzt werden. Insgesamt lassen sich Modelle mit einer Größe von bis zu 220 x 220 x 250 mm herstellen. Die Druckgeschwindigkeit liegt bei bis zu 500 mm/s bei einer Genauigkeit von 0,1 mm. Je langsamer der Druckvorgang vonstattengeht, desto detailgetreuer sind am Ende die Druckergebnisse.

Kleiner Bruder vom AnkerMake M5

Als Ankers zweiter 3D-Drucker ist der AnkerMake M5C eine leicht abgespeckte Version des AnkerMake M5. Unter anderem verringert der Hersteller bei seinem zweiten Modell die Druckfläche geringfügig. Außerdem verzichtet er auf ein Display am Gehäuse und eine integrierte Kamera. Letztere kann zur Beobachtung des Drucks vom Smartphone genutzt werden. Am Ende sind dies aber Dinge, die den Druck nicht beeinflussen und nichts an der Qualität der Ergebnisse ändern. Diese sind daher nicht schlechter. In Anbetracht des niedrigeren Preises kann man bei Ankers zweiten 3D-Drucker also auch von einem etwas besseren Preis-Leistungsverhältnis sprechen.

Wer schreibt hier:

Benjamin ist der Gründer von homekits.de, einem 2018 ins Leben gerufenem Smarthome-Blog mit Fokus auf Apple HomeKit und weitere smarte Geräte für Apple-User.

Fazit

Vorteile
  • einfacher Aufbau und schnelle Einrichtung

  • zahlreiche kostenlose Vorlagen

  • sehr gute Ergebnisse auch bei Neueinsteigern

  • gutes Preis-Leistungsverhältnis

Nachteile
  • kein Filament im Lieferumfang enthalten

  • erfordert Anwenderkenntnisse der 3D-Modellierungssoftware

Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst

Durchschnittsnote aus 4 Tests
gut (1,6)
  • 5/5
    5/5
    Fazit: Es handelt sich um einen günstigen 3D-Drucker für Einsteiger. Er ist schnell und lässt sich prima per App bedienen. Allerdings gibt es wenige Einstellmöglichkeiten und die Lüfter sind laut.
    TechStage online (04.02.24)
  • 7,9/10
    7,9/10
    Fazit: Verarbeitung: 7,9/10 - Design: 8,2/10 - Features: 7,2/10 - Druckqualität: 8,3/10 - Druckgeschwindigkeit: 7,1/10 - Druckfäche: 8,6/10 - Stabilität: 7,7/10 - Preis/Leistung: 8,2/10
    PixelCritics online (03.02.24)
  • 4,5/5
    4,5/5
    Fazit: Anker hat hier einen einzigartigen Ansatz gewählt hat: kein Bildschirm, keine greifbaren Bedienelemente; alles wird kabellos verwaltet. Das Ganze funktioniert einwandfrei, schnell und präzise.
    Techradar online (24.10.23)
  • 4/5
    4/5
    Fazit: Der relativ preisgünstige AnkerMake M5C bietet eine sehr hohe Geschwindigkeit, eine nahezu exzellente Druckqualität und ein großes Druckbett, was ihn sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bastler interessant macht. Allerdings fehlen ein Display und Bedienelemente.
    PCMag.com online (20.10.23)