2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Die Hundeblume" ist eine Sammlung von Erzählungen des deutschen Dichters Wolfgang Borchert und zugleich dessen erste Prosasammlung überhaupt. In der titelgebenden Erzählung geht es um einen jungen Gefängnisinsassen, der nach der Nummerierung seiner Zelle nur "Nummer 432" genannt wird. Er ist in seiner Einzelzelle abgeschnitten von jedem Kontakt zur Außenwelt, und auch mit den anderen Häftlingen gibt es kaum wirkliche Berührungspunkte. Nummer 432 ist auf sich selbst zurückgeworfen. Nur der tägliche Hofgang bietet etwas Abwechslung zum tristen einsamen Dasein. Bei einem dieser Hofgänge entdeckt…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.38MB
Produktbeschreibung
"Die Hundeblume" ist eine Sammlung von Erzählungen des deutschen Dichters Wolfgang Borchert und zugleich dessen erste Prosasammlung überhaupt. In der titelgebenden Erzählung geht es um einen jungen Gefängnisinsassen, der nach der Nummerierung seiner Zelle nur "Nummer 432" genannt wird. Er ist in seiner Einzelzelle abgeschnitten von jedem Kontakt zur Außenwelt, und auch mit den anderen Häftlingen gibt es kaum wirkliche Berührungspunkte. Nummer 432 ist auf sich selbst zurückgeworfen. Nur der tägliche Hofgang bietet etwas Abwechslung zum tristen einsamen Dasein. Bei einem dieser Hofgänge entdeckt er eine einsam stehende und blühende Hundeblume (Löwenzahn). Von nun an wird all sein Denken nur noch von dieser Blume bestimmt, und er trachtet danach, diese für sich zu gewinnen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; ¿ 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. Mit seinem Heimkehrerdrama Draußen vor der Tür konnten sich in der Nachkriegszeit weite Teile des deutschen Publikums identifizieren. Kurzgeschichten wie Das Brot, An diesem Dienstag oder Nachts schlafen die Ratten doch wurden als musterhafte Beispiele ihrer Gattung häufige Schullektüre. Der Vortrag der pazifistischen Mahnung Dann gibt es nur eins! begleitete viele Friedenskundgebungen. Wolfgang Borchert schrieb schon in seiner Jugend zahlreiche Gedichte, dennoch strebte er lange den Beruf eines Schauspielers an. Nach einer Schauspielausbildung und wenigen Monaten in einem Tourneetheater wurde Borchert 1941 zum Kriegsdienst in die Wehrmacht eingezogen und musste am Angriff auf die Sowjetunion teilnehmen. An der Front zog er sich schwere Verwundungen und Infektionen zu. Mehrfach wurde er wegen Kritik am Regime des Nationalsozialismus und sogenannter Wehrkraftzersetzung verurteilt und inhaftiert. Auch in der Nachkriegszeit litt Borchert stark unter Erkrankungen und einer Leberschädigung. Nach kurzen Versuchen, erneut als Schauspieler und Kabarettist aktiv zu werden, blieb er ans Krankenbett gefesselt. Dort entstanden zwischen Januar 1946 und September 1947 zahlreiche Kurzgeschichten und innerhalb eines Zeitraums von acht Tagen das Drama Draußen vor der Tür. Während eines Kuraufenthalts in der Schweiz starb er mit 26 Jahren an den Folgen seiner Lebererkrankung. Bereits zu Lebzeiten war Borchert durch die Radioausstrahlung seines Heimkehrerdramas im Januar 1947 bekannt geworden, doch sein Publikumserfolg setzte vor allem postum ein, beginnend mit der Theateruraufführung von Draußen vor der Tür am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod. (Wikipedia)