E-Bikes im Vergleich
Was ist der Unterschied zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec?
E-Bike ist der allgemein verwendete Begriff für elektrisch unterstützte Fahrräder. Meistens sind damit Pedelecs gemeint. Allerdings gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Pedelecs, S-Pedelecs und den tatsächlichen E-Bikes:
-
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle. Das Fahrrad verfügt über einen Elektromotor, der lediglich als Trethilfe dient. Dieser Motor wird durch die eigene Tretkraft aktiviert und unterstützt den Radler bis 25 km/h. Die maximale Leistung des Motors beträgt 250 Watt.
-
Das S-Pedelec beziehungsweise schnelles Pedelec verfügt über eine Motorunterstützung bis zu 45 km/h. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, die der Motor befördert, wird diese Art Fahrrad den Kleinkrafträdern zugeordnet und benötigt eine Betriebserlaubnis und eine Versicherung. Ferner muss der Fahrer in Besitz einer Fahrerlaubnis sein.
-
E-Bikes verfügen über eine Selbstfahrfunktion bis 45 km/h. Der Motor arbeitet auch ohne Pedalkraft. Das E-Bike zählt rechtlich zu den Kleinkrafträdern, weshalb ein entsprechendes Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis sowie ein Führerschein notwendig ist.
Gibt es eine Helmpflicht für E-Bikes?
Die Helmnutzung ist beim S-Pedelec und beim E-Bike gesetzlich vorgeschrieben. Laut ADFC ist es jedoch unklar, welche Art Helm als geeignet anzusehen ist. Für die weniger leistungsstarken Pedelecs besteht keine Schutzhelmpflicht.
Welche E-Bikes sind für den Straßenverkehr zugelassen?
Ein StVZO-gerechtes E-Bike muss eine Vorder- und Rückbremse, Front- und Rücklicht, eine Klingel sowie genügend Reflektoren vorweisen. Unter den Elektrofahrrädern für die City findest Du bequeme Tiefeinsteiger sowie elegante und moderne Stadträder.
Für Radreisen und Alltagsfahrten mit Gepäckmitnahme bietet sich ein Elektro-Trekkingrad an. Hier trifft ein zügiges Rollverhalten auf Sitzkomfort und eine gewisse Geländetauglichkeit. Für den Straßenverkehr unzulässig sind dagegen Sport-E-Bikes, wie zum Beispiel Elektro-Mountainbikes oder Elektro-Rennräder.
Wie viel kostet ein gutes E-Bike?
Ein hochwertiges Fahrrad kostet rund 800 €. Beim Elektro-Bike muss die Motor- und Speichertechnik berücksichtigt werden. Demnach ist ein gutes und solides Modell ab etwa 1700 € erhältlich. Für jedes zusätzlich gewünschte Ausstattungsmerkmal – etwa eine besondere Brems- oder Schalttechnik – solltest Du 100 € mehr einplanen.
Eine der beliebtesten Fahrradmarken im E-Bereich ist Cube. Dessen Auswahl an Elektrofahrrädern umfasst E-Mountainbikes, E-Rennräder sowie E-Trekkingräder in sehr guter Qualität. Renommierte Hersteller wie Prophete oder Kalkhoff sind in diesem Marktsegment ebenso vertreten – vorwiegend mit Reise- und Alltagsrädern. Downhiller und Enduristen hingegen sollten sich bei der Fahrradschmiede Haibike umschauen, denn diese produziert primär E-Bikes für die extremen MTB-Disziplinen.
Was macht den besten Motor aus?
Der Elektromotor ist entweder ein Nabenmotor oder ein Tretlagermotor. Ein Nabenmotor ist in die Nabe des Vorder- oder Hinterrads integriert. Der Schwerpunkt verlagert sich entsprechend nach vorn oder nach hinten. Einige Nabenmotoren sind zur Energierückgewinnung fähig.
Beim Tretlagermotor, der auch als Mittelmotor bezeichnet wird, ist dies nicht möglich. Dafür ist er weniger störanfällig und bietet einen zentral gelagerten Schwerpunkt, was die Handhabung des Fahrrades vereinfacht. Der Tretlagermotor ist die populärste Option.
Die Leistung eines E-Motors muss ausreichen, um das relativ schwere Elektro-Bike und den Fahrer auch beim Überholen flott voranzubringen. Daher sollte die Leistung des Motors etwa 250 Watt betragen. Je höher das Drehmoment des Motors, desto kraftvoller ist die Beschleunigung.
Was sollte der Akku leisten und wie viel kostet ein Ladevorgang?
Der Akku – in der Regel ein Lithium-Ionen-Modell – liefert die nötige elektrische Energie. Wichtige Faktoren sind hier die Kapazität, die Betriebsdauer und die Ladezeit. Die Kapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Je höher die Amperestundenzahl beim E-Bike, desto höher ist die Reichweite.
Da sich deswegen Preisunterschiede ergeben, sollte die Kapazität an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein und entsprechend ausgesucht werden. Der Großteil der Akkus bietet eine Kapazität von ungefähr 9 bis 11 Ah. Für ausgedehnte Radtouren mit schwerem Gepäck oder für Vielfahrer wird es ab einer Kapazität von 12 Ah interessant. Die Kosten eines Ladevorgangs liegen bei etwa 10 Cent.
Gibt es spezielle E-Bikes für Pendler?
Besonders kompakte Elektro-Bikes findest Du unter den Urban E-Bikes. Pendler und Bahnfahrer können davon profitieren. Die Räder lassen sich mühelos in Bus und Bahn mitführen sowie im Büro aufbewahren.
Wie viel Energie kann beim Bremsen zurückgewonnen werden?
Beim Thema Rückgewinnung ist Vorsicht geboten. Zwar gibt es in diesem Bereich verlässliche Optionen, allerdings ist die Rekuperationsquote noch recht niedrig. Da die Rückgewinnung während des Bremsvorgangs stattfindet, sind die Effekte im Alltag überschaubar. Auf Touren mit langen, abgebremsten Abfahrten lohnt sich ein Motor mit Energierückgewinnung gewiss. Eine Energierückgewinnung ist ausschließlich mit einem Nabenmotor möglich.
Fachredakteure: Camilo Betancourt und Martin Reisenweber
Amperestunden (Ah)
Diese Größe gibt die Ladung - auch Kapazität genannt - eines Akkus an. Das Produkt zwischen Spannung - gemessen in Volt - und der Ladung ergibt den Energiespeicher. Dieser wird in Wattstunden gemessen.
Anfahrhilfe
Bei der Anfahrhilfe unterstützt der Motor den Pedelec- oder E-Bike-Fahrer, ohne die Notwendigkeit in die Pedale zu treten. Diese Hilfe erfolgt bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h.
Drehmoment
Das Drehmoment steht für die Kraft, die der Motor im Rahmen einer Drehbewegung beiträgt. Das Drehmoment wird in Newtonmeter gemessen. Beim E-Bike bedeutet ein hohes maximales Drehmoment, dass der Fahrer schneller beschleunigt beziehungsweise bei Steigungen mehr Unterstützung vom Motor erhält.
Rekuperation
Der Begriff Rekuperation bezeichnet die Energierückgewinnung, die einige Pedelec- und E-Bike-Motoren ermöglichen. Bei Bergab-Fahrten oder Bremsvorgängen agiert der Motor wie ein Dynamo und gewonnene Energie fließt in den Akku.
Wattstunden (Wh)
Die Einheit beschreibt die Energie, die ein E-Bike-Akku maximal speichern kann. Der Wert entsteht aus dem Produkt zwischen Ladung - in Amperestunden - und Spannung - in Volt.