Entdecke unsere Preisknaller! Jetzt sparen
00 : 00 : 00

Kaminofen & Holzofen

accente (23) ADURO (32) BLAZE (30) COLOR EMAJL (5) CORNAT (2) FIREFIX® (6) FIREPLACE (33) FREEPOINT (36) GLOBEFIRE (20) HAAS & SOHN (35) HARK (63) JUSTUS (113) KLEINING (4) La Nordica-Extraflame® (25) PANADERO (35) PEGASO (3) THERMIA (19) THORMA (32) WAMSLER (46) WESTMINSTER (27) XEOOS® (6) Dauerbrandöfen (109) Gussöfen (22) Kachelöfen (75) Kaminbausätze (13) Kamineinsätze (5) Küchenöfen (67) Natursteinöfen (65) Ölöfen (5) Pelletöfen (78) Sandsteinöfen (29) Specksteinöfen (46) Stahlkaminöfen (178) Wasserführende Kaminöfen (16) Werkstattöfen (20) Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, beige, Sandstein, 7,5 kW Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, beige, Sandstein, 7,5 kW Kaminofen »Frankfurt«, Speckstein, 9 kW Kaminofen »Frankfurt«, Speckstein, 9 kW Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, grau, Naturstein, 7,5 kW Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, grau, Naturstein, 7,5 kW Kaminofen »Helena«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Helena«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Holzherd »K176 F/A«, weiß, Stahl, 5 kW, Dauerbrand geeignet Holzherd »K176 F/A«, weiß, Stahl, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »München«, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »München«, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kachelofen »Opera B«, creme, Kacheln, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kachelofen »Opera B«, creme, Kacheln, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Dortmund«, grau, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Dortmund«, grau, Naturstein, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Saarbrücken«, grau, Naturstein, 8,5 kW Kaminofen »Saarbrücken«, grau, Naturstein, 8,5 kW Kaminofen »Aduro 9.6«, schwarz, Stahl, 6 kW Kaminofen »Aduro 9.6«, schwarz, Stahl, 6 kW Werkstattofen »Kerpen AT«, schwarz, Stahlblech, 5 kW, Zeitbrand geeignet Werkstattofen »Kerpen AT«, schwarz, Stahlblech, 5 kW, Zeitbrand geeignet Werkstattofen »Milano AT«, schwarz/edelstahlfarben, 5 kW, Dauerbrand geeignet Werkstattofen »Milano AT«, schwarz/edelstahlfarben, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Norden«, steingrau, Naturstein, 7,5 kW Kaminofen »Norden«, steingrau, Naturstein, 7,5 kW Kaminofen »Lübeck«, schwarz, Stahl, 6 kW Kaminofen »Lübeck«, schwarz, Stahl, 6 kW Kaminofen »Saarbrücken«, grau, Stahl, 8,5 kW Kaminofen »Saarbrücken«, grau, Stahl, 8,5 kW Kaminbausatz »Nebraska«, weiss, Marmor, 8 kW Kaminbausatz »Nebraska«, weiss, Marmor, 8 kW Kaminofen »Magna 3.0«, schwarz, Stahl, 7 kW Kaminofen »Magna 3.0«, schwarz, Stahl, 7 kW Kaminofen »Vogknamey«, grau, Stahl, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Vogknamey«, grau, Stahl, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Saphir«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Saphir«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Gourmet«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Gourmet«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Opera B«, steingrau, Naturstein, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Opera B«, steingrau, Naturstein, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Usedom 5«, grau, Speckstein, 5 kW Kaminofen »Usedom 5«, grau, Speckstein, 5 kW Kaminofen »Usedom 5 D«, Stahl/Speckstein, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Usedom 5 D«, Stahl/Speckstein, 5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Usedom 5«, gussgrau, Stahl, 5 kW Kaminofen »Usedom 5«, gussgrau, Stahl, 5 kW Kaminofen »Condor Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Condor Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Onix Wall«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Onix Wall«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Holzherd »Alhena«, rot, Stahl, 7 kW, Dauerbrand geeignet Holzherd »Alhena«, rot, Stahl, 7 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »x8 PATAGONIA«, anthrazit, Stahl, 8 kW Kaminofen »x8 PATAGONIA«, anthrazit, Stahl, 8 kW Gussofen »Neptun«, schwarz, Gusseisen, 7 kW Gussofen »Neptun«, schwarz, Gusseisen, 7 kW Kaminofen »x5 PATAGONIA«, anthrazit, Stahl, 5 kW Kaminofen »x5 PATAGONIA«, anthrazit, Stahl, 5 kW Gussofen »Mercury«, schwarz, Gusseisen, 7 kW Gussofen »Mercury«, schwarz, Gusseisen, 7 kW Kaminofen »Island Aqua«, sandstein, Sandstein, 10 kW, wasserführend Kaminofen »Island Aqua«, sandstein, Sandstein, 10 kW, wasserführend Kaminofen »Onix Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Onix Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 7,1 kW Kaminofen »Osaka«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Osaka«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Allegro«, schwarzmetallic, Stahl, 8,9 kW Kaminofen »Allegro«, schwarzmetallic, Stahl, 8,9 kW Kaminofen »Magdeburg«, grau, Naturstein, 7 kW Kaminofen »Magdeburg«, grau, Naturstein, 7 kW Kaminofen »Mistral Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 7,2 kW Kaminofen »Mistral Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 7,2 kW Kaminofen »Verne«, schwarzmetallic, Stahl, 6,7 kW Kaminofen »Verne«, schwarzmetallic, Stahl, 6,7 kW Kaminofen »Iris«, schwarzmetallic, Stahl, 7,8 kW Kaminofen »Iris«, schwarzmetallic, Stahl, 7,8 kW Kaminofen »Java Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 5,9 kW Kaminofen »Java Trivision«, schwarzmetallic, Stahl, 5,9 kW Kaminofen »Nevada«, schwarzmetallic, Stahl, 8,7 kW Kaminofen »Nevada«, schwarzmetallic, Stahl, 8,7 kW Kaminofen »Loire Trivison«, schwarzmetallic, Stahl, 5,9 kW Kaminofen »Loire Trivison«, schwarzmetallic, Stahl, 5,9 kW Kaminofen » Oval«, schwarzmetallic, Stahl, 8,7 kW Kaminofen » Oval«, schwarzmetallic, Stahl, 8,7 kW Holzherd »Rosa«, Kacheln, 6,5 kW, Dauerbrand geeignet Holzherd »Rosa«, Kacheln, 6,5 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Aduro 19«, schwarz, Stahl, 5 kW Kaminofen »Aduro 19«, schwarz, Stahl, 5 kW Kaminofen »Xena Mini«, schwarz, Stahl, 7 kW Kaminofen »Xena Mini«, schwarz, Stahl, 7 kW Kaminofen »Alba«, schwarzmetallic, Stahl, 9,5 kW Kaminofen »Alba«, schwarzmetallic, Stahl, 9,5 kW Kaminofen »Sydney«, Stahl/Naturstein, 7,4 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Sydney«, Stahl/Naturstein, 7,4 kW, Dauerbrand geeignet Kaminofen »Nador 3.0«, sandstein, Sandstein, 7,5 kW Kaminofen »Nador 3.0«, sandstein, Sandstein, 7,5 kW Pelletofen »MADISON 5«, weiß, Metall, 5,2 kW Pelletofen »MADISON 5«, weiß, Metall, 5,2 kW Kaminofen »Ignis«, grau, Naturstein, 8 kW Kaminofen »Ignis«, grau, Naturstein, 8 kW Kaminofen »x5 PATAGONIA«, grau, Naturstein, 5 kW Kaminofen »x5 PATAGONIA«, grau, Naturstein, 5 kW Kaminofen »Aduro 15«, schwarz, Stahl, 6,5 kW Kaminofen »Aduro 15«, schwarz, Stahl, 6,5 kW Kaminofen »Inca Wall«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Kaminofen »Inca Wall«, schwarzmetallic, Stahl, 8 kW Holzherd »K176«, weiss, Stahl, 5 kW, Dauerbrand geeignet Holzherd »K176«, weiss, Stahl, 5 kW, Dauerbrand geeignet Pelletofen »Breeze«, titanium, Metall, 9,1 kW Pelletofen »Breeze«, titanium, Metall, 9,1 kW Kaminofen »Maja-S«, schwarzmetallic, Stahl, 7 kW Kaminofen »Maja-S«, schwarzmetallic, Stahl, 7 kW Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, weiß, Keramik, 7,5 kW Kaminofen »Casablanca 3.0 Deluxe«, weiß, Keramik, 7,5 kW Werkstattofen »Bozen AT«, cappuccinofarben, Stahlblech, 5 kW, Zeit- und Dauerbrand geeignet Werkstattofen »Bozen AT«, cappuccinofarben, Stahlblech, 5 kW, Zeit- und Dauerbrand geeignet

Verwandte Suchbegriffe

Kaminofen kaufen: Das gibt es zu beachten

Wenn Du einen Schwedenofen oder Kaminofen kaufen und betreiben willst, muss Du einige Voraussetzungen kennen, die so ein Ofen braucht und die hier aufgezählt werden. Auch solltest Du Dir im Klaren sein, mit welchem Vorlieben Du den Kaminofen einsetzen willst. Effizienz, Gemütlichkeit oder das Design sind hier ein paar wichtige Anhaltspunkte, die im folgenden Text erläutert werden.

Was ist ein Kaminofen?

Ein Kaminofen, auch bekannt als Schwedenofen, ist eine sogenannte Einzelraumfeuerungsanlage – ein behördlicher Begriff, der bereits andeutet, dass diese Öfen hauptsächlich zur Beheizung einzelner Räume entwickelt wurden. Sie werden mit Holz, Pellets oder Kohle betrieben und benötigen einen eigenen Kaminschacht, da nur Öfen mit dem gleichen Abgasdruck an denselben Kamin angeschlossen werden dürfen. Dank moderner Verbrennungstechnologie und hochwertiger Materialien nutzen Kaminöfen den Brennstoff besonders effizient. Sie geben die Wärme gezielt ab, sodass Du nicht nur für eine gemütliche Atmosphäre sorgst, sondern auch Energiekosten sparen kannst. Eine besondere Variante ist der wasserführende Kaminofen. Dieser nutzt die erzeugte Wärme nicht nur zur Raumbeheizung, sondern speichert sie zusätzlich in einem Wassermantel. Das erwärmte Wasser kann dann in ein bestehendes Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) eingespeist werden und so zur Beheizung des gesamten Hauses beitragen. Das sorgt für eine noch höhere Effizienz und Energieeinsparungen.

Welche Arten von Kaminöfen gibt es?

Eine wichtige Unterscheidung in der Funktionsweise von Kaminöfen ist die Betriebsart: Es gibt so genannte Dauerbrandofen und Zeitbrandofen. Letztere sind darauf ausgelegt, Holz effizient zu verbrennen und in kurzer Zeit eine hohe Wärmeleistung zu liefern. Die Verbrennung findet hier in einer bestimmten Zeitspanne statt. Daher der Name "Zeitbrand". Pelletöfen sind dafür ein gutes Beispiel. Doch bei vielen Holzöfen, die für Holz ausgelegt sind, kann die Luftzufuhr reguliert und damit der Verbrennungsprozess kontrolliert werden. Dadurch lässt sich die Brenndauer des Brennstoffes verlängern. Hier spricht man von einer Eignung zum Dauerbrandofen. Viele solcher Schweden- oder Kaminöfen sind mit Speichersteinen ausgestattet, sodass Speicher und Flamme im Verbund eine gleichmäßige Wärme schaffen.
Dauerbrandöfen sind dagegen für den dauerhaften Betrieb ausgelegt. Das funktioniert am besten mit Kohle. Hier ist es eine wichtige Funktion, die Luftzufuhr zu regulieren und damit den Verbrennungsprozess zu kontrollieren. Dadurch lässt sich die Brenndauer des Brennstoffes verlängern. Bis zu 14 Stunden können die Dauerbrandöfen mit Kohle brennen.
Eine besondere Art der Einzelraumfeuerungsanlagen sind wasserführende Öfen, die mit ihrer Verbrennungsenergie auch Wasser erhitzen. Solche Öfen, oft auch Dauerbrandöfen, können an das bestehende Heizungsnetz angeschlossen werden und für Wärme sorgen. Je nach Größe der zu beheizenden Räume muss der Ofen auch entsprechend Leistung erbringen. Hier solltest Du Dich beraten lassen, ob und wie das gehen kann.
Pelletöfen verbrennen Pellets und sind auf Effizienz und Steuerbarkeit ausgelegt. Zum Vergleich zwischen Holz- und Pelletöfen siehe unten.
Die beliebten Schweden- oder Kaminöfen – die gängigsten Modelle, die mit Holz befeuert werden, - unterscheiden sich in Aussehen, Stil und Speicherkapazität.

  • Stahlöfen geben fast unmittelbar die Hitze nach außen ab, können aber weniger Wärme speichern.
  • Kachelöfen sehen heimelig aus, werden nicht ganz so heiß wie Stahl und speichern nicht so gut wie Speck- oder andere Natursteine.
  • Speicheröfen geben die Hitze erst einmal durch die Glasscheibe ab, und es dauert ein wenig bis zum Beispiel der Speckstein heiß ist. Dann aber kannst Du den Ofen gut regulieren.

Welche Kaminofen sind nach 2024 zugelassen?

Nach 1. BImSchV dürfen Kaminöfen, die vom 1. Januar 1995 bis einschließlich 21. März 2010 zugelassen worden sind, nur noch bis zum 31. 12. 2014 betrieben werden, danach müssen sie ausgetauscht oder mit einem Filter versehen werden. Ein generelles Verbot für Kaminöfen gibt es nicht – ein Nachweis über die Einhaltung der Grenzwerte ist jedoch notwendig. Den liefert der Hersteller, alternativ kann der zuständige Schornsteinfeger eine Einzelmessung vornehmen. Eine Ausnahme wird bei historisch besonderen Modellen gemacht. Schwedenöfen, die danach gebaut wurden, entsprechen der 2. BImSchV und fallen unter Bestandschutz, alle Kamin- und Schwedenöfen nach 2015 müssen die neuesten Bestimmungen einhalten und sind gewappnet für die 3. BImSchV.

Erhalte weitere Informationen der aktuellen Kaminofenverordnung ab 2024.

Kaminofen mit 5 KW und mehr Heizleistung: Raumheizvermögen je nach KW

Wieviel Wärme ein Ofen erzeugen kann - auch Raumheizvermögen genannt - wird in Kilowatt (kW) angegeben. Wichtig ist dabei, dass der Raum aus reichend isoliert ist, wie hoch er ist und wie kalt es draußen ist. Die Anzahl der Fenster spielt ebenso eine Rolle wie wie die Anzahl der Türen.
Die Werte, die angegeben sind Idealwerte, und wenn die Höchstleistung angegeben wird, bedeutet das auch, dass der Kaminofen auf voller Leistung laufen muss, um den Raum entsprechen heizen zu können. Hier muss Du abwägen. Ein zu kleines Raumheizvermögen kann bedeuten, dass der Raum nicht ausreichend beheizt wird, ein zu großes Raumheizvermögen führt zu Überhitzung und Energieverschwendung. Auf jeden Fall sollte der Ofen nicht zu klein sein.
Hier ist eine ungefähre Übersicht über das Raumheizvermögen in Abhängigkeit von der Leistung in kW.

Leistung des Kaminofens (kW)

Geschätztes Raumheizvermögen (in Quadratmetern)

3 kW

30-45 m²

5 kW

50-75 m²

7 kW

70-105 m²

9 kW

90-135 m²

11 kW

110-165 m²

Holzofen vs. Pelletofen: Was sind die Unterschiede?

Der Pelletofen ist so etwas wie die High-Tech-Variante des Holzofens. Die beiden Kaminofen haben ihre Vor- und Nachteile. Hier sind einige der Hauptunterschiede:

  • Brennstoff: Holzöfen verbrennen unterschiedliches Scheitholz und auch Kohle, während Pelletöfen darauf ausgelegt sind, ausschließlich Holzpellets verbrennen.
  • Effizienz: Pelletofen sind in der Regel effizienter als Holzöfen, da sie ihren Brennstoff vollständiger verbrennen, dabei entsteht auch weniger Rauch und Asche. Einige Modelle sind programmierbar, Wifi fähig und haben auch ein eingebautes Thermostat, um die Heizleistung selber zu regulieren.
  • Flamme/Anmutung: Beim Holzofen kannst Du einer natürlichen, unregelmäßigen Flamme zuschauen, das Aussehen der Öfen kannst Du je nach Belieben, modern, vintage oder mit Kacheln, Stahl oder Stein wählen. Pelletofen produzieren eine gleichmäßige Flammenfontäne und sehen sehr funktional aus.
  • Bedienung und Wartung: Ein Pelletofen erfordert während seiner Brenndauer keine Arbeit, die allerdings begrenzt ist, da die Pellets automatisch in die Brennkammer geführt werden. Doch ist der Vorratsbehälter leer, muss der Ofen in der Regel abgeschaltet und Pellets nachgefüllt werden. Beim Holzöfen musst Du das Holz selber nachlegen, viele Modelle sind als Dauerbrandofen geeignet. Das gelagerte Holz im Raum kann gemütlich wirken.
  • Kosten: Holzpellets sind in der Regel teurer als Scheitholz, vor allem, wenn Du das Holz selber lokal besorgen kannst. Pelletöfen sind teurer in der Anschaffung aber effizienter.
  • Energiebedarf: Pelletöfen benötigen Strom, um den Brennstoff in die Brennkammer zu transportieren und um Ventilatoren zu betreiben, die die Wärme im Raum verteilen. Bei den aktuellen ist eine Steuerelektronik eingebaut. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht funktionieren, wenn der Strom ausfällt. Holzöfen hingegen brauchen keinen Strom aber mehr Brennstoff und verursachen mehr Emissionen.

Du musst Dich im Prinzip entscheiden zwischen Effizienz und Gemütlichkeit, modernstem High-Tech und alter, aber guter Schule. Kaminöfen sind in großer Auswahl zu bekommen, da findet sich das richtige Modell für Dich: Im Hagebau Online-Shop gibt es alle Arten zu kaufen.

Wie wählt man den richtigen Kaminofen aus?

  • Das Raumheizvermögen gemessen in kW ist das wichtigste Kriterium, ein großer Wirkungsgrad kann die Heizungsleistung noch verbessern.
  • Du kannst wählen zwischen einem Dauerbrandofen, der stetig brennt und die Temperatur hält oder einem Zeitbrandofen, der den Raum aufheizt, sich aber auch gut regulieren lässt im Prinzip auch als Dauerbrandofen geeignet ist. Holz nachlegen kann Spaß machen.
  • Das Design sollte zum Stil deiner Wohnung passen. Der Kaminofen sollte zwar wirkungsvoll platziert werden, aber den Raum nicht zu sehr dominieren.
  • Du brauchst abgesehen von vorne natürlich links und rechts Platz, damit die Wärme in den Raum strahlen kann und nicht Gegenstände erhitzt werden. Deshalb sollte der Kaminofen nicht zu groß gekauft werden.

Beliebte Kaminofen-Marken im Hagebau Online-Shop

Wenn Du einen Kaminofen kaufen willst, kannst Du aus über 500 Kaminöfen im Hagebau Online-Shop wählen. Zu den bekanntesten Marken zählen:

Über 20 Marken mit ihren Modellen sind im Hagebau Online-Shop vertreten, die Palette reicht vom kleinen Retro-Werkstattofen bis zum modern schönen Hightech-Design.

Welche Kosten kommen auf einen zu beim Kauf und Betrieb eines Kaminofens?

Leider ist es nicht damit getan, einen Kaminofen ins Zimmer zu stellen und er funktioniert. Das geht bestenfalls, wenn schon einer dasteht, der ausgetauscht werden muss. Und auch hier muss Du schauen, dass die Ofenrohre exakt passen. Und schon sind wir bei den weiteren Kosten für einen Kamin- oder Schwedenofen.
Du brauchst Ofenrohre, hier kannst Du mit ca. 150 Euro rechnen, zwei Bögen und ein längeres, gerades Stück mit Klappe kosten das.
War noch kein Ofen angeschlossen, muss in den Kamin ein Loch für das Ofenrohr. Das sollte ein Fachmann machen, es gibt Handwerker, die sich darauf spezialisiert haben. Alles in allem kost das Anschließen inklusive Bohrung ungefähr 400 bis 500 Euro.
Muss noch ein zusätzlicher Kamin bzw. ein Stahl-Kaminrohr gebaut werden, da kein passender Abzug für den Ofen vorhanden ist, wird es teurer. Und es braucht auch eine Genehmigung von der Baubehörde und nicht nur die vom Schornsteinfeger.

Die Installation eines Kaminofens

Bei der Installation eines Kaminofens muss Du einige Dinge beachten: Nicht zu vergessen ist der feuerfeste Untergrund für den Ofen. Sind keine Steinfliesen verlegt, brauchst Du eine Glas- oder eine Stahlplatte als Schutz. Auch die Wände um den Ofen herum müssen feuerfest sein. Hast Du eine offene Wohnung, kann der Dampfanzug in der Küche Unterdruck erzeugen: Die Fenster müssen sich automatisch öffnen, wenn der Kaminofen in Gebrauch ist und der Dampfabzug gleichzeitig läuft.

Benötige ich eine Genehmigung, um einen Kaminofen zu installieren?

Es grundsätzlich ratsam den Schornsteinfeger zu konsultieren, bevor Du einen Kaminofen installierst, da wirklich viele Dinge eine Rolle spielen – von der Umgebung über die Luftzufuhr bis zum Rauchabzug. Wenn irgendwas nicht den Vorschriften entspricht, muss der Schornsteinfeger die Genehmigung verweigern, deshalb ist es ratsam ihn vorher zu fragen.

Kann ich einen Kaminofen selbst installieren oder benötige ich einen Fachmann?

Wie gesagt wird zum ersten mal an einer Stelle im Haus ein Kaminofen aufgestellt, dann brauchst Du einen Fachmann, der das Loch in den Kamin bohrt, der dazu natürlich geeignet sein muss, und der den Ofen dann anschließt. Bei einem Pelletofen kommt womöglich noch Elektrik hinzu. Bedenke, dass die Öfen schwer sind und nicht so leicht zu handhaben. Wenn Du Dir das selber zutraust, dann hilft Dir Hagebau hier: Kaminofen anschließen

Wer baut Kaminofen ein?

Wenn Du Unterstützung bei der Suche nach einer Firma oder einem Handwerker für den Einbau Deines Kamin- oder Schwedenofens benötigst, schau Dir den Hagebau Einbauservice an. Hier findest Du professionelle Hilfe für eine fachgerechte Montage.

Wer nimmt den Kaminofen ab?

Wenn alles passt, der neue und zugelassene Ofen an der richtigen Stelle steht und die Rauchrohre verbunden sind, dann muss der Schornsteinfeger den Kaminofen abnehmen. Er kontrolliert den Rauchabzug, überprüft die Abstände zu den Wänden hinsichtlich der Feuerfestigkeit und zuletzt die Frischluftzufuhr bzw. die Gefahr des Unterdruckes durch einen Dampfabzugs. Der Schornsteinfeger misst auch die Feuchtigkeit des vorhandenen Holzes.

Hol Dir Wärme und Gemütlichkeit ins Zuhause - den perfekten Kaminofen bei hagebau.de kaufen

Ein Kaminofen bringt Wärme und Atmosphäre in Dein Zuhause – doch die Auswahl ist groß. Damit Du das passende Modell findest, solltest Du einige wichtige Aspekte beachten. Unser Kaminofen-Vergleich unterstützt Dich bei der Entscheidung

1. Überlege Dir Deine Anforderungen und Vorlieben

Welche Funktion soll Dein Kaminofen erfüllen: Soll er als Hauptwärmequelle dienen oder nur für gemütliche Atmosphäre sorgen? Je nach Bedarf kannst Du Dich für einen Kaminofen-Klassiker, einen modernen Kaminofen, einen Kaminofen mit Backfach oder einen besonders umweltfreundlichen Kaminofen mit Feinstaubfilter entscheiden.

2. Berücksichtige die Größe deines Raums und die Heizleistung

Messe den Raum aus, in dem der Holzofen stehen soll, und wähle eine passende Leistung. Auch die Isolierung spielt eine Rolle: Ein schlecht gedämmter Raum benötigt mehr Heizleistung als ein gut isolierter.

3. Wähle ein Design, das zu Dir passt

Ein Kaminofen sollte nicht nur funktional sein, sondern auch optisch zu Deinem Stil passen. Ob ein klassischer Hark Kaminofen, ein minimalistischer Justus Kaminofen oder ein rustikaler Wamsler Kaminofen – es gibt viele Varianten in verschiedenen Materialien und Farben.

4. Denke an Sicherheit und Zertifizierungen

Achte darauf, dass Dein Kaminofen alle nötigen Zertifizierungen besitzt und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Informiere Dich über Brandschutzbestimmungen und die richtige Aufstellung.

5. Fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung

Ein Kaminofen sollte immer von einem Profi installiert werden, damit er sicher und effizient arbeitet. Plane außerdem regelmäßige Wartungen ein, um die Leistung zu erhalten.

6. Berücksichtige deine Kosten und setze ein Budget

Neben dem Kaufpreis kommen weitere Kosten auf Dich zu: Brennstoff, Wartung und gegebenenfalls Zubehör. Setze Dir ein realistisches Budget für den Kaminofen-Kauf.

7. Achte auf Umweltfreundlichkeit

Moderne Kaminöfen sind oft mit innovativer Verbrennungstechnologie ausgestattet, um Emissionen zu reduzieren. Marken wie Aduro Kaminofen, Fireplace Kaminofen oder La Nordica Kaminofen bieten besonders effiziente Modelle. Zudem gibt es staatliche Förderungen für umweltfreundliche Lösungen.

Ein Kaminofen ist eine langfristige Investition und sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre in Deinem Zuhause. Mit diesen Tipps findest Du garantiert das passende Modell für Deine Bedürfnisse!

Bei hagebau kannst Du einen Kamin kaufen. Wir bieten eine breite Auswahl an Kaminöfen, sodass Du sicherlich einen finden wirst, der deinen Anforderungen entspricht. Hier findest Du Informationen zu den verschiedenen Modellen, ihren Eigenschaften, Preisen und Verfügbarkeiten.