Georgette Stoff / Crepe Georgette Stoff als Meterware

 


Artikel pro Seite: 60 96 144

Georgette Stoff für luftig-leichte Stoffträume

Halb transparenter, fester und reißfester Sommerstoff für selbst-kreierte Kleider und Blusen. Entdecke Georgette Stoffe für deine individuelle Abend- und Freizeitmode.

Georgette ist ein sommerlicher Stoff mit vielen Namen: Im Bereich der Textilien bezeichnet das Wort einen feinen, transparenten und sehr eleganten Stoff, aus dem sich zauberhafte Kleidung und Accessoires anfertigen lassen. Namensgeberin für das zarte Tuch ist Georgette de la Plante, eine Designerin und Hutmacherin aus Paris, deren Vater der Überlieferung zufolge den Stoff erfand und nach ihr benannte. Georgette Stoff ist auch unter dem Namen Crêpe Georgette bekannt und wird manchmal mit Chiffon verwechselt. Chiffon ist allerdings noch transparenter, leichter und feiner als Georgette Stoff. Eingedeutscht ist ist der Crêpe Georgette auch als Kreppstoff geläufig.

Der Krepp-Effekt

Crêpe Georgette ist aus Seide oder Kunstseide gefertigt und fühlt sich leicht Sandpapier-artig an, da es eine krause, gekreppte Oberfläche hat. Da das Gewebe zart und leicht ist, lässt es sich hervorragend in mehreren Lagen übereinander drapieren und ist Grundlage für traumhafte sommerliche Kleider und Blusen. Sogar in Abendkleidern und bei Brautmode kommt das Traumstöffchen zum Einsatz.

Crêpe Georgette – was ist das?

Herstellung

Georgette Stoff ist ein flaches Gewebe, das aus unterschiedlichen Fasern gefertigt werden kann. Edle Varianten bestehen aus Seidenfasern, doch Stoffe aus Kunstseide und Mischgeweben aus Baumwolle, Wolle und Synthetikfasern sind ebenfalls erhältlich. Die Fasern werden kreuzförmig in Leinwandbindung gewebt. Die charakteristische gekreppte Oberflächenstruktur entsteht dadurch, dass die Kett- und Schussfäden in S-Drehung und in Z-Drehung paarweise verzwirnt werden. Das bedeutet, dass jeweils zwei Fäden in S-Drehung und die nächsten beiden Fäden in Z-Drehung miteinander verdreht und dann miteinander verwebt werden. Der Effekt ist einerseits die leicht sandig anmutende Oberfläche und andererseits die etwas blickdichtere Struktur im Vergleich zum verwandten Stoff Chiffon.

Eigenschaften

Crêpe Georgette ist leicht und luftig und hat eine etwas durchscheinende Optik. Durch seine kreppartige Oberfläche fühlt sich der Stoff rau an und macht leicht raschelnde Geräusche. Aufgrund seiner zarten, dünnen Beschaffenheit kann Georgette Stoff ohne Probleme im mehreren Lagen übereinander gelegt werden – perfekt für raffinierte Stufenröcke und -kleider im sommerlichen Look oder als Hingucker in Kombination mit anderen Farben oder Stoffen wie Satin.

Obwohl Georgette Stoff so zart erscheint, ist der Stoff deutlich robuster und reißfester als beispielsweise Chiffon.

Die Verarbeitung von Georgette Stoff

Zuschnitt

Wenn Du Georgette Stoff zuschneiden willst, wirst Du unter Umständen Deine liebe Mühe mit dem feinen Stoff haben, der beim Aufzeichnen der Schnittmusterteile ständig zu verrutschen droht. Zwar schneidet er sich gut, doch bis Du überhaupt zum Schneiden kommst, brauchst Du Geduld und Geschick. Hier ein paar hilfreiche Tipps: Ein untergelegtes Stück Baumwollstoff verhindert das Verrutschen. Bei feinen Stoffen wie Georgette ist es außerdem empfehlenswert, nicht mit einer Schere zu arbeiten, sondern einen Rollschneider zu verwenden. dann muss der einmal ausgelegt Stoff nicht bewegt werden und der Schnitt geht leichter von der Hand. Ein weiterer Vorteil ist, dass Du die Schnittteile nicht abzeichnen musst, sondern direkt entlang des Papiers schneiden kannst. Schneiderkreide ist von Georgette Stoff nicht immer leicht abwaschbar. Noch einfacher geht es, wenn Du die Schnittmuster zusätzlich ein bisschen beschwerst. Wenn Du die Schnitteile mit Nadeln steckst, sollte es sich um sehr feine und spitze Nadeln handeln, damit Du den zarten Stoff nicht verletzt. Alternativ empfiehlt es sich, mit einem speziellen Schneider-Tape zu arbeiten.

Nähen

Georgette Stoff ist sensibel, deswegen ist es wichtig, eine neue und absolut unbeschädigte Nähnadel zu verwenden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gewebe verletzt wird und die Nadel hässliche Fäden zieht. Am besten ist eine sehr feine Universalnadel oder eine Microtex-Nadel geeignet. Verwende einen Geradstich mit eher geringer Stichlänge und gemäßigter Fadenspannung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Eine besonders breite Nahtzugabe gibt Dir die Möglichkeit, eine sogenannte französische Naht zum Versäubern zu verwenden. Dafür wird die Naht einmal links auf links mit einem Geradstich vernäht, aber weiter außen als die eigentliche Nahtkante. Die Kante wird abgeschnitten und anschließend rechts auf rechts gewendet und dort dann richtig vernäht.

Allgemeine Pflegehinweise – Crêpe Georgette

Waschen

Das sensible Georgette-Gewebe wäscht Du am besten nur von Hand mit einem Seidenwaschmittel oder im Feinwaschgang bei 30 Grad Celsius. Manche Georgette-Stoffe sind so empfindlich, dass sie ausschließlich chemisch gereinigt werden können.

Trocknen

Im Trockner hat Georgette Stoff nichts verloren, die Behandlung wäre zu grob. Das Gewebe darf nur an der Luft getrocknet werden.

Bügeln

Georgette Stoff darfst Du zwar bügeln, es besteht jedoch die Gefahr, dass die typische gekreppte Optik darunter leidet. Deswegen sollte das Bügeln sicherheitshalber ausschließlich im feuchten Zustand und nur auf mäßiger Temperatur erfolgen. Bügel nicht so lange, bis der Stoff trocken ist.

Kurz zusammengefasst

  • Georgette Stoff beziehungsweise Crêpe Georgette ist ein leicht transparenter, fest gewebter Stoff mit einer rau gekreppten Oberfläche.
  • Der Stoff ist etwas schwerer und dichter als Chiffon und erstaunlich reißfest. Er eignet sich für sommerliche Kleider und Blusen sowie für Braut- und Abendmode.
  • Die Verarbeitung erfordert Geduld und ein bisschen Übung.
  • Georgette Stoff ist sensibel und sollte höchstens im Feinwaschgang oder von Hand gewaschen werden. In den Wäschetrockner gehört der Stoff nicht.
  • Bügel das Material nicht zu heiß und nur im feuchten Zustand.

Häufig gestellte Fragen

Borkenkrepp ist ein Gewebe mit baumrindenartiger Oberflächenstruktur ähnlich der Borke, die durch Laugieren, Prägen oder seltener druch Verwendung von Kreppgarnen im Schuss erreicht wird. Sein Kreppeffekt entsteht durch unterschiedliche Fadenspannungen im Gewebe. 

Blasenkrepp wird Boprkenkrepp auch genannt, weil durch das Gaufrierungsverfahren die Längsstreifen des Kreppgewebes kleine glatte Blasen bekommen. Diese lassen ihn faltig erscheinen. 

Aber das muss man ja sehen. Wir haben zwei schöne Kreppstoffe einmal herausgesucht. Schau einfach mal genau auf die Produktbilder. Nutze gern die Zoomfunktion. 

Die kurze Antwort: Nein. Chinakrepp ist ein Halbkrepp, während Georgettekrepp ein Vollkrepp ist. Die Gewebe ist unterschiedlich hergestellt. 

Nun die lange Antwort: 

Chinakrepp ist ein kräuseliger, körniger Stoff, weshalb er zu den Kreppstoffen zählt. Chinakrepp wird im Rahmen der Seidengewinnung in einem speziellen Webverfahren mit überdrehten Seidenfäden gewonnen. Es gehört zu den echten Kreppen (Klassifizierung als Garnkrepp).

Die Seidengarne werden durch Zwirbeln – dabei werden zwei Garne miteinander zu einem Zwirn verdreht – veredelt und überdrehen, wodurch die Gewebeoberfläche sich unruhig, aber fein strukturiert anfühlt. Chinakrepp ist ein Halbkrepp, ein Gewebe mit nur einem Fadensystem (entweder Kettfäden oder Schussfäden). Um den rauen Kreppcharakter zu bewirken, müssen die Garne abwechselnd in Rechtsrichtung (Z-Drehung) und Linksrichtung (S-Drehung) gezwirnt werden.

Demgegenüber ist Georgettekrepp / Crepe Georgette ein Vollkrepp. Es wird in Kette und Schuss in Leinwandbindung gewebt.

Eiskrepp, auch als Sandkrepp bezeichnet, ist eine handelsübliche Namensgebung für so genannte Bindungskreppe. Sie haben wie alle Kreppstoffe eine körnige-raue Oberflächenstruktur, wobei die rauen Stellen  unregelmäßig verteilt sind. 

Gewebetechnisch folgen Bindungskreppe keinem klassischen Grundmuster wie bei Atlasbindung, Köperbindung oder Leinwandbindung üblich. Die Kett- und Schussfäden werden von außen betrachtet ohne Systematik zueinander gebunden. Es entstehen keine Rapporte (Muster), keine Bindungsgrate und Flottungen.

Mooskrepp ist zunächst wie Eiskrepp ein Kreppgewebe mit unregelmäßiger Bindung, wodurch eine raue Oberfläche erzeugt wird, die keine Muster enthält. Im Unterschied zu Eiskrepp wird aber ein glatter Kernfaden genutzt. Dieser ist spiralförmig umwickelt von einem anderen Garn. Das macht den Stoff letztlich füllig und weich. Die Oberfläche fühlt sich an wie Moos. 

Mooskrepp knittert nur ganz leicht, hat einen fließenden Fall. Der geschmeidige, weiche Stoff ist sehr pflegeleicht und angenehm zu tragen. Je größer der Polyesteranteil, desto pflegeleichter ist der Stoff. 

Zurück zu Stoffarten