Adventure

Adventure

Entdecke Gravel Bikes für Abenteuer abseits der Straße

Adventure

Adventure Gravel kann alles sein: Von Tages-Trip bis Bikepacking im Freien. Mit diesen Bikes erkundest du neue Wege, genießt schöne Landschaften und entdeckst die Natur in all ihren Facetten.
  • Backroad AL

    Backroad AL

    Dein Alu-Allrounder für Allroad und Alltag
    ab 1.999,00 €
    oder ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Backroad

    Backroad

    Für alles, was du abseits der Straße erleben willst
    ab 2.899,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike
  • Hobo Dropbar

    Hobo Dropbar

    Vielseitig und packfreudig, für kleine und große Ausflüge in die Natur
    ab 1.899,00 €
    oder ab 1.139,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Bike

Gravel Adventure – welches Bike passt zu dir?

 

Hobo Dropbar

ab 1.899,00 €
ab 1.139,00 € effektiv mit JOBRAD**

ca. 11,9 kg


Stahl
14 Anschraubpunkte


Aluminium
Ritchey
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Hobo
55 mm max. Reifenbreite2


Aluminium
Ritchey
25 mm Offset


Aluminium
G 25 / G Thirty
Tubeless ready


Backroad AL

ab 1.899,00 €
ab 1.199,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 9,2 kg


Aluminum
14 Anschraubpunkte


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Backroad
45 / 47 mm max. Reifenbreite2


Aluminium
Ritchey
25 mm Offset


Aluminium
ROSE R/G 253
Tubeless ready

Backroad

ab 2.899,00 €
ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 8,1 kg


Carbon
14 Anschraubpunkte


Aluminium
ROSE Vorbau
Integrierte Kabelzüge


Carbon
ROSE Backroad
45 / 47 mm max. Reifenbreite2


Carbon
ROSE D-Shape
8 / 25 mm Offset3


Light Aluminium
ROSE R/G 303
Tubeless ready

2Abhängig von Laufradgröße; 3Abhängig von Modell


Finde dein perfektes ROSE Gravel Bike!

Beratung

Können wir dir helfen?

  • Store Bikeberatung In unseren Stores kannst du Bikes Probe fahren und dich von unseren Bike-Experten beraten lassen. Zu den Stores
  • Telefon Bikeberatung Du möchtest persönlich mit einem ROSE Bike-Experten sprechen? Vereinbare einfach einen Termin und wir rufen dich zurück! Termin vereinbaren
  • E-Mail Bikeberatung Wir helfen dir gerne bei allen Fragen rund um das Thema Bikes. Unser Kundenservice steht dir zur Verfügung und berät dich gerne. E-Mail schreiben
  • Adventure Gravel Bike Kaufberatung

    SEO Bereich Kacheln Gravel Adventure 45% 1

    Das erwartet dich mit einem Adventure Gravel Bike

    SEO Bereich Kacheln Gravel Adventure 45% 2

    Alu vs. Carbon: Unterschiede und Vorteile

    SEO Bereich Kacheln Gravel Adventure 45% 3

    Vergleich des Backroad und Backroad AL

    FAQs

    Kann ich an meinem Gravelbike Schutzbleche und Gepäckträger anbringen?
    Ja, das ist beim Backroad problemlos möglich. Bei der Auswahl berät dich gern unser Kundenservice.
    Wie viel Gepäck darf ich mit dem Gravel Bike transportieren?
    Die maximale Zuladung ist abhängig vom zugelassenen Systemgewicht, dass beim Backroad und Backroad AL 110 kg beträgt. Davon rechnest du das Gewicht des Fahrrads und dein eigenes Gewicht mit Kleidung ab. Was übrig bleibt, kann als Gepäck ans Bike.
    Wie wähle ich die richtige Rahmengröße für ein Gravelbike aus?
    Hierzu musst du zuerst deine Schrittlänge messen. Nimm dafür eine Wasserwaage und einen Zollstock zur Hilfe. Lehne dich ohne Schuhe an eine Wand, halte die Wasserwaage gerade und zieh sie weit hoch in den Schritt. Das Ergebnis misst du vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage ab. Die Empfehlungen für dein Radmodell sind bei der Größenauswahl im Bestellprozess angegeben.
    Wie pflege und reinige ich mein Gravelbike am besten?
    Wichtig ist das Reinigen und Ölen der Kette – je nach Nutzung, spätestens aber nach Regenfahrten. Außerdem solltest du regelmäßig das Fahrrad waschen und anschließend die beweglichen Teile wie das Schaltwerk schmieren.
    Sind Gravelbikes auch für Anfänger geeignet?
    Ja, mit dem Gravelbiken kannst du einfach loslegen. Bei einem Adventure Gravel Bike ist der Lenker meist breiter als bei einem Rennrad und die Sitzposition ist komfortabler. Falls du noch keine Erfahrungen mit einem Bügellenker hast und vorher nur Räder mit sehr aufrechter Sitzposition gefahren bist, lohnt sich in jedem Fall eine Probefahrt.
    Kann ich mein Gravelbike auch für den täglichen Pendelverkehr nutzen?
    Gravel-Bikes sind für grundsätzlich auch fürs Pendeln geeignet. Schutzbleche und Beleuchtung sind hierbei von Vorteil – oder du siehst dir direkt unsere Backroad EQ Modelle an. Denk aber daran, dass du für deine Arbeitsutensilien einen Rucksack oder Fahrradtaschen benötigst. Für Umhängetaschen ist ein Gravelbike mit Bügellenker zu sportlich.
    Kann ich zwei Größen zur Auswahl in den Store bestellen?
    Solltest du dir bei der Größe unsicher sein, buche am besten einen Beratungstermin mit Probefahrt. Die gewünschte Größe bestellen wir dann zur späteren Abholung in den Store.
    Kann ich auch ohne Termin ein Rad zur Probe fahren?
    Ja, das ist grundsätzlich möglich. In diesem Fall solltest du jedoch Wartezeit mitbringen und uns bevorzugt unter der Woche besuchen, mit ausreichend zeitlichem Abstand zum Geschäftsschluss.
    Welches Zubehör ist für ein Adventure Gravel Bike sinnvoll?

    Zum Graveln braucht es nicht mehr als ein paar Basics. Allen voran ein Satz Pedale, da diese bei Neurädern meist nicht dabei sind. Unser Gravel Pedalratgeber hilft dir bei der Auswahl. Sollten es Klickpedale werden, kommen noch passende Fahrradschuhe hinzu. Zweites Must-have ist ein Fahrradhelm. Welches Modell, ist dabei egal – solange er passt und sich gut anfühlt. Empfehlenswert sind jedoch leichte, sportliche Modelle mit ausreichend Belüftungsöffnungen. Zuletzt noch eine Fahrradbrille zum Schutz vor Sonne und Fahrtwind.

    Alles Weitere ist bereits optional. Da aber unweigerlich noch Dinge dazukommen werden, findest du nachfolgend aufgelistet einige der häufigsten Zubehörkategorien für den Bereich Gravel Adventure.

    Das erwartet dich mit einem Adventure Gravel Bike

    Dein Bike für mehr Abenteuer im Alltag Willkommen zu deiner Auszeit. Raus in die Natur, rein ins Vergnügen. Denn beim Graveln geht es vor allem ums Entdecken. Fahr hin, wo du willst, bieg ab, wo es dir gefällt. Ob auf Asphalt, Schotter, Feld- oder Waldweg. Von der kurzen Feierabendrunde über lange Tagestouren bis zum mehrtägigen Bikepacking-Abenteuer. Ein Adventure Gravel Bike macht genau das möglich. Es ist daher dein Sportgerät, wenn du schnell unterwegs sein und trotzdem viel erleben willst.



    Welche Merkmale hat ein Adventure Gravel Bike? Charakteristisch für ein Adventure Gravel Bike ist eine sportliche und dennoch komfortable Sitzposition, die dir lange Tage im Sattel ermöglicht. Im Vergleich zu einem Race Gravel Bike oder Rennrad sitzt du aufrechter, kannst aber dennoch effizient in die Pedale treten. Gravel Bikes im Adventure-Segment zeichnen sich außerdem durch eine hohe Laufruhe aus, die Stabilität und Sicherheit schenkt.
    Um auch in gröberem Gelände zu performen, fallen die Reifen meist breit aus, mit einem ausgeprägten Profil. Reifenbreiten unter 40 mm trifft man hier selten an. Das sorgt für mehr Dämpfung und massig Grip, wenn es mal ruppiger wird. Aus demselben Grund werden meist auch breitere Lenker verbaut, die in Unterlenkerposition zusätzlich ausgestellt sind. Komfort und Kontrolle werden hier großgeschrieben.
    Für Langstreckenkomfort sorgen außerdem Rahmen und Anbauteile, die mehr Flex genieren, um Stöße abzufedern. Beim Backroad besorgen dies unter anderem ein Cut Out im Sitzrohr und die flexende Carbon-Sattelstütze. Und nicht zuletzt erkennst du ein Gravel Adventure Bike meist an den zahlreichen Anschraubpunkten. Denn diese ermöglichen dir erst, genug Gepäck zu befestigen – für lange Wochenendausflüge oder dein nächstes Bikepacking-Abenteuer.

    Alu vs. Carbon: Unterschiede und Vorteile

    Die Wahl des richtigen Materials für dein Gravel Bike ist entscheidend, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände das beste Fahrerlebnis zu gewährleisten. Hier sind die beiden Hauptmaterialien – Aluminium und Carbon – und ihre spezifischen Vorteile:


    Aluminium: Leicht und vielseitig Aluminium ist eine beliebte Wahl für Gravel Bikes, und das aus gutem Grund:

    • Geringes Gewicht: Aluminiumrahmen sind leicht, was dir hilft, schnell und agil zu fahren, besonders auf langen Strecken oder bei Anstiegen.
    • Korrosionsbeständig: Dieses Material ist resistent gegen Rost, was es ideal für wechselhafte Wetterbedingungen macht.
    • Praktische Integration: Aluminium-Bikes lassen sich leicht mit Zubehör wie Gepäckträgern und Schutzblechen ausstatten, was sie perfekt für Abenteuer und den täglichen Gebrauch macht.
    • Preis-Leistungs-Verhältnis: Aluminium bietet eine hervorragende Kombination aus Qualität und Erschwinglichkeit, ideal für Einsteiger und erfahrene Radfahrer.


    Carbon: Hochleistungsfähig und komfortabel Carbon ist die Wahl für Radfahrer, die höchste Ansprüche an Leistung und Komfort stellen:

    • Dämpfungseigenschaften: Carbon absorbiert Vibrationen von unebenen Wegen, was besonders auf langen Fahrten für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.
    • Hohe Steifigkeit: Dies ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, sodass du bei jedem Tritt mehr Geschwindigkeit erreichst.
    • Leichtgewicht: Carbonrahmen sind extrem leicht, was das Handling und die Manövrierfähigkeit verbessert.
    • Moderne Ausstattung: Viele Carbon-Bikes sind mit integrierten Beleuchtungssystemen und anderen praktischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.


    Egal, für welches Material du dich entscheidest, jedes bietet dir einzigartige Vorteile, die dein Gravel Bike Erlebnis bereichern. Überlege dir, welche Eigenschaften dir am wichtigsten sind, und finde das perfekte Bike für deine Abenteuer!

    Vergleich des Backroad und Backroad AL

    Wodurch unterscheiden sich das Backroad und Backroad AL? Äußerlich bemerkst du den Materialunterschied kaum: Geschliffene Schweißnähte lassen den Aluminiumrahmen des Backroad AL clean wie einen Carbonrahmen wirken. Auf der Waage zeigt sich natürlich, dass das Backroad Carbon leichter ist als die Aluminiumvariante. Während Letztere dadurch etwas robuster im Alltagsgebrauch ausfällt, hast du beim Carbonrahmen den Vorteil, dass dieser Vibrationen besser schluckt und bei der Kraftübertragung leicht die Nase vorn hat. Auch bei der Rahmengeometrie unterscheiden sich die beiden Modelle in Nuancen. Das Backroad Carbon ist einen Tick sportlicher gezeichnet, wogegen du auf dem Backroad AL etwas aufrechter sitzt, was im Alltag und bei längeren Touren vorteilhaft sein kann.

    Backroad
    Backroad AL
    Material
    Carbon: leicht, dämpfend
    Aluminium: robust
    Sitzposition
    etwas sportlicher
    etwas aufrechter
    Sattelstütze
    Carbon, D-Shape
    Aluminium, rund
    Vorbau*
    Square, vollintegriert
    ALR, semi-integriert
    Besonderheiten
    Cut-out im Sitzrohr
    mehr Größenauswahl
    *kann modellabhängig abweichen


    Backroad


    Backroad AL


    Wo liegen die Unterschiede bei den Modellvarianten? Die Schaltgruppe ist nicht nur Dreh- und Angelpunkt deiner Kraftübertragung, sondern auch auf der Waage ein Faktor. Hochwertige Materialien, Technologien und Features machen sich daher auch beim Preis bemerkbar. Grundsätzlich sind aber alle verbauten Schaltgruppen auf den Einsatz an deinem Adventure Gravelbike abgestimmt. Die großen Hersteller Shimano, SRAM und Campagnolo verfolgen teils unterschiedliche Philosophien, bewegen sich aber auf einem vergleichbaren Niveau.
    Gerade im Adventure-Bereich setzen sich die unkomplizierten und zuverlässigen 1-fach Schaltungen immer mehr durch, im höherpreisigen Bereich auch moderne Elektronikschaltungen. Zupackende Scheibenbremsen gelten bei Gravelbikes ohnehin als gesetzt. Weitere Unterschiede findest du hier kurz zusammengefasst:

    • 1-fach Schaltungen: für schnelle Gangwechsel in abwechslungsreichem Gelände
    • 2-fach Schaltungen: für feinere Gangsprünge und konstantere Trittfrequenzen
    • mechanische Schaltungen: zuverlässig, robust, leicht einstellbar, stromunabhängig
    • elektronische Schaltungen: schnell, präzise, komfortabel, konfigurierbar
    • Classified: elektronische Naben-/Kettenschaltung, vereint Vorteile von 1-/2-fach Antrieben
    • Campagnolo Ekar: mechanische 1-fach Schaltung mit 13 fein abgestuften Gängen
    • Laufräder: unterscheiden sich v. a. bei Gewicht, Material, Felgenhöhe und -breite
    • Reifen: Grip, Rollwiderstand und Dämpfung variieren – je nach Breite und Profil
    • Lenker: breiter für mehr Komfort/Kontrolle, schmaler für bessere Aerodynamik
    • EQ-Modelle: alltagstauglich ausgestattet mit Schutzblechen, Licht, Gepäckträger