Multifunktionstücher im Vergleich
Multifunktionstücher sind vielseitige Begleiter bei verschiedenen Sport- und Outdooraktivitäten. Sie bieten gleichermaßen Schutz vor Sonneneinstrahlung, Wärme, Wind oder Kälte. Je nach Bedarf lassen sich Multifunktionstücher auf verschiedenartige Weise binden und tragen. Vor allem bei ausgedehnten Rad,- aber auch Wander- und Trekkingtouren ist es günstig, ein solches Kleidungs-Accessoire im Gepäck zu haben.
Multifunktionstücher sind in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt zu finden. Zu unterscheiden sind grundsätzlich Schlauchtücher von Bandanas. Erstere sind in ihrer Erscheinungsform einem Schal sehr ähnlich und können auch wie ein solcher getragen werden. Bei der zweiten Variante handelt es sich um ein quadratisches Tuch.Viele Sportler bevorzugen die Schlauchtücher, da sich hiermit vielseitigere Tragemöglichkeiten und ein soliderer Tragekomfort ergeben.
Material und Eigenschaften
Ein sehr häufig verwendetes Material ist Polyester. Ein Gemisch mit Elastan gewährleistet die Dehnbarkeit des Stoffes. In der Regel werden Mikrofasern verarbeitet, die für die Funktionalität entscheidend sind. Multifunktionstücher sollen atmungsaktiv sein. Dies bedeutet, dass abgesonderter Schweiß vom Textil aufgenommen und an dessen Oberfläche transportiert wird. Hier soll die Feuchtigkeit schnellstmöglich verdunsten.
Einige Tücher sind mit antibakteriell wirksamen Fasern durchsetzt. Diese vermindern das mikrobielle Wachstum und sorgen so für geruchshemmende Eigenschaften. Um ihrer Schutzfunktion nachkommen zu können, sind Multifunktionstücher wind- und wasserdicht. Zudem wehren viele Modelle schädliche UV-Strahlung ab.
Um die funktionellen Eigenschaften lange zu erhalten, sind den Pflegehinweisen der Hersteller Beachtung zu schenken. In vielen Fällen gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Waschtemperatur, aber auch etwa bezüglich des Einsatzes von Weichspüler.
Multifunktionstücher findet man in allen erdenklichen Farben und Mustern. So kann man neben der Nutzung als funktionelles Kleidungsstück zusätzlich modische Akzente setzen.Wer sich für besonders zweckmäßige, dabei aber auch optisch attraktive Multifunktionstücher interessiert, ist gut beraten, sich das Sortiment des Herstellers Buff anzuschauen. Daneben bietet beispielsweise auch H.A.D. ansprechende Modelle. Selbstverständlich wird man auch bei verschiedenen Sportbekleidungsherstellern fündig.
Multifunktionstuch als Halstuch
Dies ist sowohl mit einem Bandana, als auch mit einem Schlauchtuch möglich. Letzteres ist hierfür natürlich prädestiniert. Es kann einfach über den Kopf gezogen und wie ein Schal getragen werden. Besonders im Frühjahr oder im Herbst kann somit kälteren Temperaturen getrotzt werden. Für den Einsatz im Winter empfiehlt sich allerdings ein Schal, der über entsprechende Thermo-Eigenschaften verfügt.
Getragen als Mundschutz
Dies stellt gewissermaßen eine Erweiterung der ersten Tragevariante dar. Das Tuch wird hierbei einfach bis über den Mund gezogen. Neben diesem wird so auch die untere Hälfte des Kopfes vor kalter Zugluft geschützt. Empfehlenswert ist gegebenenfalls die Kombination mit einer Mütze.
Stirnband
Das Tragen als Stirnband ist vor allem für Sportler mit längeren Haaren sinnvoll. Zudem bietet es die Möglichkeit, den auf der Stirn entstehenden Schweiß aufzunehmen und an die Oberfläche abzuführen. Somit kann kein Schweiß in die Augen gelangen und ein angenehm trockenes Tragegefühl kann über lange Zeiträume erhalten bleiben.
Schlauchtuch als Sturmhaube getragen
Eine Sturmhaube ist dann besonders sinnvoll, wenn der Outdoor-Sportler besonderer Kälte oder Wind ausgesetzt ist. Außerdem bietet diese Variante Schutz vor Staub oder Sand, der bei starkem Wind aufgewirbelt wurde. Das Tuch kann hierbei bis auf Augen und Stirn den gesamten Kopf bedecken. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, die Nase freizulassen.
Tragevariante als Mütze
Dies ist sicher eine interessante Tragemöglichkeit bei niedrigen Temperaturen, die vor allem mit Schlauchtüchern sehr komfortabel sein kann. Da hierbei oft eine zweilagige Bindetechnik empfohlen wird, hat diese Variante eine höhere isolierende Wirkung als die übrigen.
Fazit
Multifunktionstücher sind ideale Begleiter, wenn man bei Outdoor-Aktivitäten den Elementen ausgesetzt ist. Die flexiblen Tragemöglichkeiten bieten umfassenden Schutz vor unterschiedlichen Witterungseinflüssen. Ihre funktionellen Eigenschaften sorgen dabei für einen angenehmen Tragekomfort. Gerade bei langen Touren im Gelände ist das Mitführen eines Multifunktionstuches empfehlenswert, um sich so veränderten Wetterbedingungen adäquat anpassen zu können.
antibakterielle Wirkung
Das Material vieler Multifunktionstücher ist mit antibakteriell wirksamen Fasern durchsetzt. Sie vermindern das mikrobielle Wachstum und haben somit eine geruchshemmende Funktion.
Bandana
Dies ist eine Variante des Multifunktionstuchs. Es handelt sich um ein zumeist quadratisches Tuch, das als Kopf- oder Halstuch getragen werden kann. Bandanas sind oft mit auffälligen Farbgebungen versehen.
Feuchtigkeitsmanagement
Die verarbeiteten Stoffe sollen abgesonderten Schweiß schnell aufnehmen, an deren Oberfläche transportieren und dort rasch verdunsten lassen. Die zumeist verarbeiteten Polyester-Mikrofasern gewährleisten diese Funktionalität.
Schlauchtuch
Schlauchtücher sind eine sehr vielseitige Variante der Multifunktionstücher. Sie lassen verschiedenartige Tragevarianten zu und überzeugen durch einen sicheren Sitz. Beispielsweise lassen sie sich tragen als:
-
Halstuch
-
Mundschutz
-
Stirnband
-
Sturmhaube
-
Mütze
Textilpflege
Die Hersteller geben in der Regel Pflegeanweisungen für ihre Produkte. Diese sind einzuhalten, wenn man die Funktionalität der Stoffe erhalten möchte. Besondere Beachtung verdienen Einschränkungen wie beispielsweise die Waschtemperatur oder auch die Eignung für Wäschetrockner oder eine chemische Reinigung.
UV-Schutz
Oftmals ist der Outdoor-Sportler einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Hierbei ist natürlich auf einen angemessenen UV-Schutz zu achten, zu dem auch der zweckmäßige Einsatz eines Multifunktionstuches beitragen kann. Die Textilien vieler Modelle besitzen entsprechende Eigenschaften und schützen vor den schädlichen UV-Strahlen.
wasserdicht
Nässe und Kälte sind nicht nur unangenehm, sondern erhöhen auch das Risiko zu erkranken. Die meisten Multifunktionstücher sind daher zumindest wasserabweisend, viele hochwertige Ausführungen auch komplett wasserdicht.
winddicht
Winddichte Stoffe sind eine Grundvoraussetzung für einen zuverlässigen Schutz vor den Elementen. Die meisten Multifunktionstücher erfüllen diese Forderung oder besitzen zumindest windabweisende Eigenschaften. Hierdurch wird der Sportler effektiv vor Auskühlung geschützt.