Eine Schönheit für Anpflanzungen am Gehölzrand. Ihren Namen verdankt die Bergenia cordifolia, so der botanische Name der Staude, ihren wunderschön geformten Blättern. Die deutsche Bezeichnung ist Altai-Bergenie. Meist ist sie unter den deutschen Namen Elefantenohr, Riesensteinbrech und Altai-Herzblatt-Bergenie bekannt. Sie gehört zu den Stauden, die bestens für absonnige bis halbschattige Lagen am Gehölzrand geeignet sind. Äußerst beliebt ist das attraktive Wuchsverhalten dieser Staude. Aufgrund dieser Eigenschaften wird sie im Garten gern als zuverlässiger Bodendecker eingesetzt. Faszinierend überzeugt die Altai-Bergenie mit ihrer wunderschönen Blüte, die sie an aufrecht wachsenden Stängeln zur Schau stellt. Die weiteren vielen Vorzüge, der Bergenia cordifolia mit in den Hausgarten bringt, machen sie zu einem wahren Gewinn für den Vorgarten, den Gehölzrand, als Blattschmuckstaude oder für die Kübelbepflanzung.
Bergenie cordifolia wächst aufrecht, horstig, dicht und kompakt heran. Dadurch erweist sich die Staude ausgezeichnet als zuverlässiger Bodendecker. Mit ihrem Wuchs erreicht sie zwischen 25 und 40 Zentimetern an Höhe. In der Breite erreicht die Staude um die 35 bis 40 Zentimeter. Bestens lässt sich die Staude deshalb in Gruppe setzen. In der Gruppe überzeugt sie mit ihrem Wuchsverhalten noch einmal mehr. Wenn sich die vielen Exemplare dieser Staude nach und nach dicht zusammensetzen und ihren bodendeckenden Charakter präsentieren, ist dies ein wunderschöner Anblick. Das ovalförmige Blattwerk unterstützt den lieblichen Reiz dieser Staude noch einmal mehr. Der Rand der Blätter ist gezähnt. Schön ist, dass die Bergenia cordifolia ihr reizvolles und attraktives Laubwerk auch noch über die kühle Jahreszeit präsentiert. Sie gehört nämlich zu den wintergrünen Stauden.
Ein äußerst entzückendes Schauspiel ist zu bewundern, wenn die Bergenia cordifolia ihre wunderschönen Blüten zum Blattwerk präsentiert. Die kleinen glockenförmigen Blüten treten in Vielzahl dichten Dolden auf. Sie sind rosa und blühen von April bis Mai. An aufrechten, hochwasenden Stängeln sitzen die kleinen Glockenblüten in kleinen Dolden zusammen. Die Blütenstängel sind rötlich gefärbt und setzen sich somit kontrastreich zum grünen, frischen Blattwerk ab. Das Blatt ist oftmals am Rand etwas rötlich gefärbt. Nach der Blütezeit bildet die Staude eine Kapselfrucht aus, die unscheinbar ist und damit zugleich auch unbedeutend für den Gärtner. Ein absonniger bis halbschattiger Platz ist für die Staude ideal geeignet. Der Boden sollte möglichst gut durchlässig und nährstoffreich sein. Wird es Herbst im Garten, darf sich der Besitzer noch über eine dekorative Herbstfärbung der Blätter freuen. Diese treten meist mit rötlichem Rand auf und färben sich im Herbst komplett rötlich ein. Zu jeder Jahreszeit ist die Altai-Bergenie also eine prächtige, schmückende und bodendeckende Staude für den Hausgarten. Ein Gewinn auf allen Ebenen!