Race

Race

Entdecke unsere Bikes für Hochgeschwindigkeiten

Race

Wettbewerbsvorteil inside – Leichte, schnelle, aerodynamisch optimierte Rennräder für Training und Wettkampf auf höchstem Niveau
  • Xlite

    Xlite

    Time to shine.
    ab 2.999,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zu den Modellen
  • Xlite 06 Rahmenset

    Xlite 06 Rahmenset

    Race Frameset für individuelle Projekte
    ab 1.999,00 €
    oder ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Rahmen Set
  • Xlite Unltd Kittel Edition

    Xlite Unltd Kittel Edition

    Pro Level. Pro Specs. Cleaner Look.
    ab 8.999,00 €
    oder ab 5.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zum Modell
  • Xlite Unltd
    mit Powermeter

    Xlite Unltd

    Ein Race Bike auf höchstem Niveau.
    Time to shine.
    XLITE UNLTD.
    ab 7.999,00 €
    oder ab 5.399,00 € effektiv mit JOBRAD**
    zu den Modellen

Welches Race Bike ist das Richtige für dich?

Xlite 06 Frameset

1.999,00 €
ab 1.799,00 € effektiv mit JOBRAD**

ca. 1,75 kg Race Frameset
für individuelle Projekte

Icon Fahrradrahmen

High Modulus Carbon
geschlossene Dropouts

Icon durchgestrichen

Optional erhältlich

Fahrrad Gabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite


Carbon
Aero D-Shape
0 mm Setback

Icon durchgestrichen

Optional erhältlich


Xlite

ab 2.999,00 €
ab 2.159,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 6,9 kg

Gemacht für Speed in jeder Situation

Icon Fahrradrahmen

Carbon
geschlossene Dropouts

Fahrrad Lenker Icon

Carbon / Aluminium1
Innenverlegte Züge

Fahrrad Gabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite

Fahrrad Sattelstütze Icon

Carbon
ROSE Aero D-Shape
14 mm Setback


Carbon / Aluminium4
Tubeless ready

Xlite Unltd Kittel Edition

ab 8.999,00 €
ab 5.399,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 7,0 kg

Gemacht für Speed in jeder Situation

Icon Fahrradrahmen

Carbon
geschlossene Dropouts


Carbon
Innenverlegte Züge

Fahrrad Gabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite

Fahrrad Sattelstütze Icon

Carbon
ROSE Aero D-Shape
14 mm Setback


Carbon
Tubeless ready

Xlite Unltd

ab 7.999,00 €
ab 5.399,00 € effektiv mit JOBRAD**

ab 6,9 kg

Gemacht für Speed in jeder Situation

Icon Fahrradrahmen

Carbon
geschlossene Dropouts


Carbon
Innenverlegte Züge

Fahrrad Gabel Icon

Carbon
32 mm max. Reifenbreite

Fahrrad Sattelstütze Icon

Carbon
ROSE Aero D-Shape
14 mm Setback


Carbon
Tubeless ready

4Abhängig von Modell


Finde dein perfektes ROSE Rennrad!

Beratung

Können wir dir helfen?

  • Store Bikeberatung In unseren Stores kannst du Bikes Probe fahren und dich von unseren Bike-Experten beraten lassen. Zu den Stores
  • Telefon Bikeberatung Du möchtest persönlich mit einem ROSE Bike-Experten sprechen? Vereinbare einfach einen Termin und wir rufen dich zurück! Termin vereinbaren
  • E-Mail Bikeberatung Wir helfen dir gerne bei allen Fragen rund um das Thema Bikes. Unser Kundenservice steht dir zur Verfügung und berät dich gerne. E-Mail schreiben
  • Race Rennrad Kaufberatung

    SEO Rennrad Race 1 45%

    Das erwartet dich mit einem Race Rennrad

    SEO Rennrad Race 2 45%

    High-Tech-Faser Carbon: Die Vorteile und Unterschiede

    SEO Rennrad Race 3 45%

    Training mit Powermeter: So hilft dir der Leistungsmesser

    FAQs

    Ist ein Wettkampf-Rennrad für Anfänger geeignet?
    Hast du noch keinerlei Erfahrungen mit einem Rennrad, bieten Endurance Bikes mit ihrer aufrechteren, komfortableren Sitzposition meist den leichteren Einstieg. Das kommt dir auch bei längeren Touren zugute. Fühlst du dich jedoch mit der sportlichen Sitzposition auf einem Race Bike wohl und willst dich später in Rennen mit anderen messen, spricht auch nichts gegen ein Wettkampfrad. Ob ein Race Bike zu dir passt, findest du am besten bei einer vorherigen Probefahrt heraus.
    Ist ein Race Bike auch für Touren geeignet?
    Natürlich kannst du mit einem Wettkampf-Rennrad wie dem Xlite auch Touren unternehmen – besonders, wenn du in deiner Gruppe der oder die Schnellste sein willst. Durch die sportlich-effiziente Sitzposition ermüdest du auf langen Touren jedoch auch schneller. Hier sind für Endurance Bikes mit ihrer komfortableren Körperhaltung teils im Vorteil. Für trainierte Fahrer/innen stellt ein Race Bike jedoch auch auf langen Touren keine Hürde dar.
    Ist die Umrüstung auf Tubeless sinnvoll?
    Tubeless Systeme bieten neben dem höheren Pannenschutz auch den Vorteil eines geringeren Gewichts und Rollwiderstands. Zusätzlich kannst du die Reifen mit weniger Luftdruck fahren, was den Komfort bei schlechten Straßenverhältnissen erhöht. Unter Freizeitfahrern wird Tubeless am Rennrad zwar noch kontrovers diskutiert, im Profi-Bereich hat das System sich jedoch durchgesetzt.
    Ist das Xlite für Tubeless vorbereitet?
    Alle Modelle des Xlite verfügen über tubeless-fähige Felgen und Reifen. Tubeless-Felgenband ist ebenfalls vormontiert. Je nach Modell benötigst du neben Tubeless-Milch ggfs. noch Tubeless-Ventile.
    Wie hoch ist die Gewichtsgrenze beim Xlite?
    Das maximale Systemgewicht beträgt bei allen Xlite Modellen 110 kg. Diese Gewichtsgrenze darf nicht überschritten werden und setzt sich zusammen aus dem Gewicht von Fahrer, Fahrrad, Kleidung, Ausrüstung und Gepäck, die hierfür addiert werden.
    Wie kann ich die Leistungswerte vom Powermeter auslesen?
    Zum Anzeigen deiner Wattwerte benötigst du einen kompatiblen Fahrradcomputer, eine Sportuhr mit Leistungsanzeige oder dein Smartphone. Sowohl Quarq- als auch 4iiii-Powermeter sind Dual-Band-kompatibel und lassen sich per ANT+ oder Bluetooth mit kompatiblen Apps oder Endgeräten verbinden.

    Das erwartet dich mit einem Race Rennrad

    Nicht jedes Rennrad ist für Radrennen gemacht – dieses hier schon. Das Wettkampf-Rennrad macht bei der Geschwindigkeit keine Kompromisse. Leistung steht an erster Stelle, ob im Training oder Rennen. Stellst du hohe Erwartungen an dich und dein Material und willst mit den Besten der Gruppe mithalten, ist ein Wettkampfrad aus Carbon das Rennrad der Wahl.

    Das moderne Race Bike positioniert sich dabei als Allrounder, der nicht nur Bergetappen oder Zeitfahren, sondern die Gesamtwertung im Blick hat. Gefragt ist die richtige Balance aus Aerodynamik, Leichtbau und Steifigkeit. Die Rahmengeometrie ist aggressiv gezeichnet – für eine tief geneigte, windschnittige und tritteffiziente Sitzposition. Ein agiles Handling sorgt auch bei Spitzengeschwindigkeiten für die nötige Kontrolle. Im Vergleich zum Endurance Bike nimmt das Race Bike dafür leichte Komforteinbußen in Kauf und erfordert ein aktiveres Fahrverhalten.

    „Speed first“ ist das erklärte Motto – und das spiegelt sich auch in den Komponenten wider: Leichte Laufräder, teils mit Hochprofilfelgen aus Carbon, hydraulische Scheibenbremsen, elektronische Schaltungen oder Vollcarbon-Cockpits zeugen von High-Tech, Leichtbau und stetiger Innovation. Ganz zu schweigen von der Ästhetik. Kurzum: Nur Siegen ist schöner.

    Das Race Bike in Kürze

    Rahmenkonzept:

    • leichte Carbon-Bauweise
    • aerodynamisch optimiert
    • erhöhte Steifigkeit
    Geometrie:
    • sportlich gestreckte Sitzposition
    • zentraler Schwerpunkt
    • agiles Fahrverhalten
    Komponenten:
    • leichte (Aero-)Laufräder
    • Reifenbreiten um 28 mm
    • hydraulische Scheibenbremsen
    • elektronische 2-fach Schaltungen (2x12)
    • Trend zu Lenker/Vorbau-Kombi (Carbon)
    Einsatzzweck:
    • Training
    • Wettkampf
    • sportliche Touren

    High-Tech-Faser Carbon: Die Vorteile und Unterschiede

    Carbon dominiert den Rennradsport. Große Toursiege werden seit der Jahrtausendwende fast ausschließlich auf Rennrädern aus dem Kohlefasergeflecht eingefahren. Minimales Gewicht, maximale Steifigkeit, Vibrationsdämpfung, zonaler Flex und unendliche Möglichkeiten bei der aerodynamischen Formgebung – die Vorteile, die der High-Tech-Werkstoff im Rennbereich mit sich bringt, sind eklatant. Auch wenn Stahl und Aluminium als Rahmenmaterial längst nicht ausgedient haben: Im Rennen bleibt kein Platz mehr für Nostalgie.

    Von Stillstand kann dennoch keine Rede sein. Carbon wird ständig weiterentwickelt und ein aero-optimiertes Race Bike wiegt heute so viel wie früher ein Kletter-Spezialist, was den Trend weg vom Spezialisten hin zum Allrounder weiter befördert. Extrem steife Carbonfasern (sogenanntes High-Modulus-Carbon) und aufwendige Produktionsverfahren machen es möglich. So spart ein Xlite 06 Rahmen durch den gezielten Einsatz dieser Carbonfasern nochmal über 100 Gramm zum Xlite 04 ein – und das ohne Einbußen bei der Steifigkeit.

    Xlite 04 Material: Carbon Rahmengewicht: ca. 1.030g (Größe 57)
    Xlite 06 Material: Carbon (Hight Modulus) Rahmengewicht: ca. 870g (Größe 57)
    Vorteile Carbon:
    • leichter als Aluminium, Stahl oder Titan
    • hohe Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht
    • dämpft Mikrovibrationen durch Fahrbahnunebenheiten
    • flexibel konstruierbar für mehr Fahrkomfort
    • aerodynamische Formgebung nahezu unbegrenzt

    Training mit Powermeter: So hilft dir der Leistungsmesser

    Leistungsmesser sind an vielen Xlite Modellen ab Werk verbaut und bieten die ideale Grundlage, um dein Training zu steuern und Erfolge messbar zu machen. Der Vorteil gegenüber der Geschwindigkeits- oder Herzfrequenzmessung liegt in der Vergleichbarkeit der Ergebnisse. So wie die Geschwindigkeit abhängig ist von Faktoren wie Gegen- oder Rückenwind, bildet die Herzfrequenz nur die Reaktion des Körpers auf eine Belastung ab. Der Einfluss von Außentemperaturen, Schlaf, Ernährung oder Erkrankungen wird dabei nicht berücksichtigt.

    Ein Powermeter misst hingegen deine tatsächlich erbrachte Leistung – im Gegensatz zur Herzfrequenz auch ohne Verzögerung. So weißt du jederzeit, wie viel Watt du gerade in die Pedale trittst, wenn du auf deinen kompatiblen Fahrradcomputer oder deine Sportuhr blickst. Du kannst Trainingsfortschritte besser auswerten, präzise Intervalltrainings abspulen, deinen Kalorienverbrauch genauer berechnen und auf Basis von Fitnessindikatoren wie dem FTP-Schwellenwert trainieren. Exakt so, wie es auch die Profis machen.

    Powermeter
    Herzfrequenz-Brustgurt
    Messwert
    Watt
    BPM (Schläge/Minute)
    Messgröße
    erbrachte Leistung
    körperliche Anstrengung
    Genauigkeit
    hoch
    hoch
    Latenz
    unmittelbar
    verzögert
    Vorteile
    • genaue Leistungsanalyse
    • präzisere Trainingssteuerung
    • geringere Anschaffungskosten
    • physiologischer Messwert
    Empfehlung
    • ambitioniertes Training
    • Rennvorbereitung
    • Basistraining
    • zusätzlicher Formindikator