• Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Diese außergewöhnliche Geschenk-Kassette beinhaltet die großen Romane von Jane Austen: Stolz und Vorurteil, Emma, Verstand und Gefühl, Überredung, Mansfield Park und Die Abtei von Northanger.
1. Emma:
Emma Woodhouse, eigenwillig, selbstsicher, jung und sehr schön, gehört zu den großen Frauengestalten der Weltliteratur. Scheinbar nur um die andern bemüht, beschließt sie, etwas mehr Schwung in das Liebesleben ihrer Freunde zu bringen. Doch ihre Bemühungen schlagen fehl und führen zu den seltsamsten Verwicklungen. Erst am Ende gelingt die Wendung zum Guten und auch Emma findet ihr Glück in…mehr

Produktbeschreibung
Diese außergewöhnliche Geschenk-Kassette beinhaltet die großen Romane von Jane Austen: Stolz und Vorurteil, Emma, Verstand und Gefühl, Überredung, Mansfield Park und Die Abtei von Northanger.
1. Emma:
Emma Woodhouse, eigenwillig, selbstsicher, jung und sehr schön, gehört zu den großen Frauengestalten der Weltliteratur. Scheinbar nur um die andern bemüht, beschließt sie, etwas mehr Schwung in das Liebesleben ihrer Freunde zu bringen. Doch ihre Bemühungen schlagen fehl und führen zu den seltsamsten Verwicklungen. Erst am Ende gelingt die Wendung zum Guten und auch Emma findet ihr Glück in der Liebe. Jane Austens letzter Roman, ein Jahr vor ihrem Tod 1817 erschienen, besticht bis heute durch seine glanzvolle Sprache, die Schärfe und den wunderbaren Witz der Dialoge.

2. Die Abtei von Northanger:
"Kloster Northanger", ein Jahr nach Austens Tod erstmals erschienen, erzählt die Geschichte der 17-jährigen Catherine Morland. Das Leben und die Liebe kennt sie nur aus der Literatur - bis sie eines Tages dem jungen und lebensfrohen Geistlichen Henry Tilney begegnet. Mit seinen pointiert geschliffenen Dialogen ist Austens Roman zugleich die bezaubernde Geschichte eines Reifeprozesses und eine glänzende Satire auf die Liebes- und Schauerromane der damaligen Zeit.

3. Mansfield Park:
Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Fanny Price wächst in der Familie ihres Onkels Sir Thomas Bertram im Herrensitz Mansfield Park auf. Von ihren selbstverliebten Kusinen Maria und Julia hat das scheue und gutmütige Mädchen, dem es angeblich an "feiner Bildung" mangelt, Einiges zu erdulden. Doch nach Jahren voller Rückschläge und Irrtümer ist schließlich sie es, die ihre fast schon verloren geglaubte große Liebe findet. In ihrem 1814 erschienenen vierten Roman zeichnet Jane Austen ein facettenreiches Sittenbild des englischen Bürgertums am Beginn des 19. Jahrhunderts.

3. Verstand und Gefühl:
Jane Austens berühmtes Sittengemälde "Verstand und Gefühl" ist eines der meistgelesenen Werke der frühviktorianischen Literatur. Der Roman entstand bereits um 1795, erschien jedoch erst 1811 und war das erste Buch, mit dem Austen ins Licht der Öffentlichkeit trat. Hauptfiguren der ergreifenden Geschichte sind die jungen Schwestern Elinor und Marianne Dashwood, die auf ihrer Suche nach Liebe und ehelicher Geborgenheit zwischen Vernunft und Herzensregung hin- und hergerissen sind. Die bekannteste Verfilmung des Stoffs ist sicher Ang Lees "Sinn und Sinnlichkeit" aus dem Jahr 1995.

5. Stolz und Vorurteil:
Im England des ausgehenden 18. Jahrhunderts steht die junge und schöne Elisabeth Bennet vor einer großen Lebensentscheidung: der Wahl eines geeigneten Heiratskandidaten. Ihr allzu stolzes Wesen jedoch vernebelt ihr ein ums andere Mal den Blick, bis sie nach vielen Verwicklungen schließlich doch die Liebe ihres Lebens findet. Jane Austens berühmtester Roman "Stolz und Vorurteil", der 1813 erschien, krönt die erste Schaffensphase der englischen Autorin und sicherte ihr einen Platz in den Annalen der Weltliteratur.

6. Überredung:
"Vor acht Jahren schlug Anne Elliot auf Anraten ihres Vaters den Heiratsantrag des jungen Heißsporns Frederick Wentworth aus und entschied sich für ein ruhiges Leben auf dem Familiengut. Doch fad schmeckt der Alltag in den Kreisen des Landadels, der in leerem Standesdünkel verharrt. Als sie dem inzwischen gereiften Frederick überraschend wiederbegegnet, bahnt sich nur zögerlich eine zarte Romanze an ... Jane Austens letzter Roman (1818) zeigt eine Heldin, die ihr Schicksal schließlich unmissverständlich in die eigenen Hände nimmt."
Autorenporträt
Jane Austen (1775¿1817) wurde in Steventon, Hampshire, geboren und wuchs im elterlichen Pfarrhaus auf. Nach Meinung ihres Bruders führte sie »ein ereignisloses Leben«. Sie heiratete nie. Ihre literarische Welt war die des englischen Landadels, deren wohl kaschierte Abgründe sie mit feiner Ironie und Satire entlarvte. Psychologisches Feingefühl und eine lebendige Sprache machen ihre scheinbar konventionellen Liebesgeschichten zu einer spannenden Lektüre. Vor einigen Jahren wurde Jane Austen auch vom Kino wiederentdeckt: »Sinn und Sinnlichkeit« mit Emma Thompson und Kate Winslet gewann 1996 den Golden Globe als bester Film des Jahres und den Oscar für das beste Drehbuch; »Stolz und Vorurteil« mit Keira Knightley war 2006 für vier Oscars nominiert. »Emma« wurde 2009 von der BBC als vierteilige Fernsehserie gezeigt und mit einem Emmy ausgezeichnet. »Verstand und Gefühl« wurde 2011 gleich zweimal, 2014 ein weiteres Mal in modernen Adaptionen verfilmt. Im Hörverlag sind von Jane Austen bereits »Verstand und Gefühl«, »Northanger Abbey«, »Überredung«, »Mansfield Park«, »Überredung« und »Emma« als hochkarätige Hörspielinszenierungen erschienen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.09.2016

Die Hochzeit der Gefühle

Kurz vor Silvester herausgekommen, aber auf 1816 datiert: Jane Austens "Emma" ist ein Revolutionsroman der besonderen Art.

Wollte man eine Doppelbiographie von Mary Shelley und Jane Austen schreiben, sie könnte sich ganz in Gegensätzen bewegen. Hier die Rebellin Shelley, die früh davonlief und deren Leben das Klatschgespräch ganz Londons befeuerte. Dort die scheinbar zeitabgewandte Austen, die sich mit dem privaten Leben beschäftigte, zurückgezogen im Kreis ihrer Familie lebte und lange anonym blieb. Alle Romane Jane Austens trugen als Verfasserangabe "By A Lady", Mary Shelleys einziges berühmtes Buch, "Frankenstein", wurde für ein Werk ihres Mannes gehalten. Sie durchreiste hektisch halb Europa, Jane Austen kam aus Südengland nie heraus. Mary Shelley brannte im Alter von sechzehn mit einem verheirateten Mann durch und lebte in hochkomplizierten Verhältnissen. Jane Austen lehnte den einzigen Heiratsantrag ab, den ihr mit siebenundzwanzig ein sechs Jahre Jüngerer gemacht hatte.

Mary Shelley durchlebte alle Höhepunkte und Täler der romantischen Existenz. Jane Austen schrieb Romane, in denen Verstand und Gefühl einander wechselseitig Hilfe gegen die Einbildungskraft leisten und eine Bildung empfohlen wird, die niemanden in Gefahr bringe, "als Genie zurückzukommen". In Mary Shelleys Erzählwerken spielen Mord und Selbstmord, Größenwahn und Fanatismus die Hauptrollen. In Jane Austens Romanen geht es um Grundbesitz, Geselligkeit, Vernunftehe, Selbstzufriedenheit, Angeberei und unfreiwillige Komik. Das berühmteste Werk der einen ist "Frankenstein", der Inbegriff der Gothic Novel, des Schauerromans. Das erste Werk der anderen ist "Northanger Abbey", ein Buch, das sich über die Leserinnen von Schauerromanen lustig macht.

So könnte man die beiden immer weiter einander entgegensetzen. Der Einwand, sie seien schließlich auch durch den Abstand einer Generation getrennt, erklärt die Unterschiede jedoch nicht. Jane Austen stirbt 1817, ein Jahr nachdem Shelley ihren "Frankenstein" am Genfer See entworfen hat und nachdem ihr letztes Werk, "Emma", ihren Ruhm begründete. Aber sie ist nicht die Klassikerin, der die Romantikerin folgt. Beide leben in derselben Epoche und sind Zeugen desselben epochalen Wandels.

Gemeint ist damit weder die politische Revolution in Frankreich und den Vereinigten Staaten noch die aufziehende industrielle in ihrem Heimatland und auch nicht die Bildungsrevolution, die sich vor allem in Deutschland zutrug. Was sich in Shelleys "Frankenstein" und allen Romanen Austens niederschlägt, ist vielmehr der tiefgreifende Wandel in den Herkunftsbeziehungen, der sich in derselben "Sattelzeit" (Reinhart Koselleck) abspielte.

In "Emma", Austens letztem publizierten Roman, der am 29. Dezember 1815 mit der Jahresangabe 1816 erschien, tritt dieser Wandel überdeutlich hervor. Die Heldin, von der die Autorin sagte, niemand außer ihr selbst werde sie wohl mögen, ist über Hunderte von Seiten erfolglos damit beschäftigt, Ehen stiften zu wollen. Andere Leute zu verheiraten ist ihr "das größte Vergnügen der Welt". Das erste junge Mädchen, bei dem sie das versucht, ist dabei kaum zufällig "irgendjemandes natürliche Tochter" mit unbekannt bleibenden Eltern. Denn die Eheanbahnung, um die es hier geht, gilt der Neugründung von Familien und nicht einfach, wie hergebracht und insbesondere im Adel geradezu Pflicht, der Fortsetzung von bereits bestehenden. Die biologische Familie tritt, wie Ruth Perry in ihrem klugen Buch über die Transformation der Verwandtschaftsbeziehungen im englischen Roman jener Zeit (Novel Relations, Cambridge 2004) gezeigt hat, gegenüber der gewählten Familie zurück. Die Verantwortung von Mann und Frau für- und voreinander sowie für ihre Kinder dominiert nun ihre Pflichten gegenüber den Eltern und dem Ererbten.

"Frankenstein", die Tragödie der elternlosen Kreatur, die nicht geliebt werden kann, und "Emma", die Komödie der Ehevermittlung, stehen am Ende dieser stillen Revolution der europäischen Familienverhältnisse. Nirgendwo wird das klarer als in der Ehe, in der Emma Woodhouse ganz zum Schluss selbst ihr Glück findet. Mit George Knightley heiratet sie nicht nur den Mann, der ihren Drang zur Verkupplung von Paaren von Anfang an kritisiert hat. Mit ihm heiratet sie auch den Schwager (englisch "brother-in-law", Bruder kraft Gesetz) ihrer eigenen Schwester. Als er sie zum Tanz auffordert, antwortet sie nach kurzem Zögern: "Ja, ich will. Sie haben gezeigt, dass Sie tanzen können, und schließlich sind wir doch nicht so sehr Bruder und Schwester, so dass es unschicklich (improper) wäre." "Bruder und Schwester! - Nein, bestimmt nicht." Die Liebe wird empfindlich für Verwandtschaftsgrade, sie wird privatisiert, die Beteiligten werden einer Prüfung ihrer Tugend, ihres Gefühlsspektrums und der sexuellen Aspekte dieser Gefühle unterzogen. Im Roman wie im Leben werden nun die Personen und ihre Kommunikation daraufhin beobachtet, wer sie sind und was in ihnen vorgeht - Herkunftsnachweis und Grundbesitz allein genügen nicht mehr.

Jane Austen beschrieb unbestechlich, welche Bewegung in eine Welt kommt, in der Individualität auf diese Weise sozial folgenreich wird. Unbestechlich insofern, als sie sich der Rhetorik, die diesen Wandel begleitete, nicht überließ. "Hörten wir auf die Stimme, die wir in uns haben, würden wir besser geführt, als es irgendeine andere Person könnte", schreibt Fanny Price, die Heldin von "Mansfield Park" (1814) ganz im Sinne der neuen Gefühlswelt. In Emma Woodhouse zeigt uns Austen eine junge Frau, die als einzigen, aber folgenreichen Fehler die Neigung hat, "ein wenig zu gut über sich selbst zu denken", und die darum fast immer, wenn sie auf ihre innere Stimme hört und mit Rücksicht auf ihr Gefühl handelt, einen Irrtum begeht. So fühle ich eben, sagt das moderne Ich. Und die Autorin führt vor, dass das weder vor Täuschungen noch vor Selbsttäuschungen bewahrt.

JÜRGEN KAUBE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr