Fahrradtaschen im Vergleich
- Fahrradtaschen für viel und für wenig Gepäck
- Wann sollte eine Radtasche wasserdicht sein?
- Sichere und bequeme Befestigung am Rad
- Sportliche und bürofreundliche Trends
- Nachhaltige Fahrradtaschen
1. Fahrradtaschen für viel und für wenig Gepäck
So vielfältig die Bedürfnisse von Radfahrern und ihre Einsatzfelder sind, so divers ist die Auswahl an Fahrradtaschen. Grob sind sie in folgende Gruppen eingeteilt:
Bei längeren Touren oder bei umfangreichem Alltagsgepäck schafft die Packtasche Abhilfe. Die großen Ausführungen – ab 40 L Volumen - sind für den hinteren Gepäckträger vorgesehen. Kleinere Modelle eignen sich für Lowrider, passen jedoch auch aufs Hinterrad. In diesem Bereich dominieren die Hersteller VAUDE und Ortlieb. Doppelpacktaschen dienen dem gleichen Zweck, sind aber so konzipiert, dass sie auf beiden Seiten des Hinterrades Platz finden und somit das Gewicht gleichmäßig verteilt wird.
Für kleinere Touren und im Alltag eignen sich Fahrradtaschen mit einem Fassungsvermögen von fünf bis zehn Litern. Lenkertaschen werden mithilfe eines Adapters auf den Lenker gesteckt. Gepäckträgertaschen – auch Trunk Bags genannt – liegen auf dem Gepäckträger auf und werden zusätzlich eingehakt. Weniger verbreitet - aber dennoch praktisch - sind Rahmentaschen. Die schmalen, dreieckigen Taschen werden am Oberrohr fixiert. So entsteht kein zusätzlicher Luftwiderstand.
Werkzeug und Ersatzschlauch finden unter Sportlern in einer Satteltasche Platz. In der Regel sehr klein, erreichen einige Modelle Maße, die auch eine Regenjacke oder einen Ersatzschlauch fassen. Hier sticht der Hersteller Topeak hervor.
2. Wann sollte eine Radtasche wasserdicht sein?
Das Material variiert mit dem Einsatzzweck der Tasche. Eine robuste Nylontasche ist gegen Reibungen gewappnet und für Inhalte geeignet, die Feuchtigkeit und kleinen Wassermengen standhalten. Wenn Du sowieso nur kurze Strecken hinterlegst oder an regenfreien Tagen fährst, reicht eine Nylontasche vollkommen aus.
Wenn Du Wechselkleidung, wasserempfindliche Ausrüstung oder Arbeitsmaterial mitführen möchtest, ist eine wasserdichte Tasche die richtige Wahl. Diese bestehen aus Codura- oder Polyestergewebe sowie Planenmaterial. Über das Material hinaus, verfügen wasserdichte Taschen über verdeckte Öffnungen oder Rollverschlüsse.
Das Außenmaterial der Taschen kann das umweltschädliche PVC enthalten, muss es aber nicht: VAUDE verzichtet komplett auf diesen Werkstoff, während Ortlieb Alternativen bietet und sich bemüht, PVC aus seiner Produktionskette zu streichen. Da Polyvinylchlorid ein gründlich erforschter Kunststoff ist, ist eine kontrollierte Produktion und Entsorgung das kleinere Übel. Hier findest Du Fahrradtaschen ohne PVC.
3. Sichere und bequeme Befestigung am Rad
Ein gutes Befestigungssystem sorgt für eine sichere Fahrt und bewahrt die Tasche vor schädlichen Reibungen. Ebenso sollte die Tasche leicht an- und abzumontieren sein. Renommierte Hersteller – etwa VAUDE und Ortlieb - haben ihre eigenen Systeme entwickelt. Solide Federn und hochwertiger Kunststoff sind Merkmale, die ein verlässliches Klicksystem ausmachen.
Zu den bewährten Systemen zählen folgende Befestigungen:
- Clip&Click
- KLICKfix
- QMR
- Quicklock
- Snap-it
Bei kleineren Taschen kommen auch Klettschlaufen und Clipverschlüsse zum Einsatz.
4. Sportliche und bürofreundliche Trends
Bikepacking ist eine Bezeichnung für mittelgroße und robuste Radtaschen für längere sportliche Touren. Die kompakten und wasserdichten Taschen sind für Lenker, Satteltasche und Rahmen erhältlich. Hier lässt sich das nötigste trocken und stabil verstauen. Sie werden an Randonneuren, aber auch an Mountainbikes eingesetzt.
Im Büro-Alltag bieten sich elegante und hochwertige Officetaschen an. Diese verfügen über zusätzliche Fächer für den Laptop oder für Arbeitsunterlagen. Ästhetisch kommen sie einer klassischen Bürotasche sehr nah.
5. Nachhaltige Fahrradtaschen
Mit Ortlieb und Vaude ist der Markt der Fahrradtaschen schon länger geprägt von Marken, die einen Fokus auf Haltbarkeit und lokale sowie faire Produktion setzen. Das ist auch notwendig: Outdoor-Produkte, bei denen Wasserdichtigkeit wichtig ist, neigen dazu, in Produktion und Entsorgung keine gute Bilanz aufzuweisen. Fragile Aufhängesysteme bei sehr preisfokussierten Modellen können zudem zu kurzer Lebensdauer bei den Radeltaschen führen – umso begrüßenswerter ist es, wenn Unternehmen sich für nachhaltigere Produktion einsetzen.
Willst Du die umweltschonende Fortbewegung mit dem Rad durch eine faire, naturfreundliche Gepäckträger-, Lenker- oder Satteltasche ergänzen, kannst Du den idealo-Nachhaltigkeitsfilter über den Schalter auf der Seite oben nutzen. So bekommst Du die Taschen angezeigt, die sich über ein entsprechendes Siegel als faires oder umweltschonendes Produkt ausweisen.
Unter anderem sind das Fahrradtaschen mit dem staatlichen Grünen Knopf für soziale und ökologische Produktion. Schadstofffreie Materialien belegt das bluesign® PRODUCT-Label entsprechenden Fahrradtaschen.
Fachredakteur für Radsport und Fahrräder: Camilo Betancourt
Cordura
Cordura ist ein belastbares Nylongewebe bei dessen Herstellung die geschnittenen Polyamidfasern nochmals versponnen und verwoben werden.
ICS-Halterung
Diese Halterung wird an zahlreichen Satteltaschen verarbeitet. Sie Besteht aus einer am Sattel oder Sattelrohr fixierten Aufnahme und einer an der Tasche eingearbeiteten Klemme.
Öko-Siegel
Fahrradtaschen können folgende Öko-Siegel aufweisen: Bluesign, Green Shape und VSF.all-ride.
- Bluesign beinhaltet Richtlinien für die Textilproduktion ohne umweltbelastende Substanzen.
- Green Shape ist eine selbstauferlegte Richtlinie von VAUDE, die sowohl Material als auch Arbeitsbedingungen und Endprodukt auf Nachhaltigkeit prüft.
- Bei VSF.all-ride bewertet der Verbund Service und Fahrrad g.e.V., Produkte hinsichtlich ihrer Funktionalität, Bedienungskomfort, Lebensdauer, Materialeigenschaften und Garantien.
PVC (Polyvinylchlorid)
PVC ist ein thermoplastisches Polymer. Die in Weich-PVC enthaltenen Weichmacher - Phthalate - sind gesundheitlich bedenklich, da sie auf angrenzendes Material abwandern können. Besonders bei Kindern können Weichmacher den Hormonhaushalt beeinflussen.
QMR
QMR ist ein Befestigungssystem, welches eine schnell und sichere Montage der Tasche am Gepäckträger ermöglicht. Die Haken sind an den Rohrdurchmesser des Gepäckträgers anpassbar. QMR 2.0 ist die zweite Generation dieses Systems.
Wasserabweisend
Wasserarbweisendes Material hält nach internationalen Standards einem Wasserdruck unter 800 m stand bevor es durchnässt ist.