Der Autor (kein Psychologe oder vergleichbarer Fachmann) propagiert das Unterdrücken und Kontrollieren von den eigenen Gefühlen. Dies ist psychologisch und neurophysiologisch nachweislich absolut kontraproduktiv. Kein Wunder, dass nach zig verkauften Exemplaren die Wartelisten von Psychotherapeuten
immer länger werden.
Der Rest ist christliches Missioniergehabe; einem Atheisten oder Heiden…mehrDer Autor (kein Psychologe oder vergleichbarer Fachmann) propagiert das Unterdrücken und Kontrollieren von den eigenen Gefühlen. Dies ist psychologisch und neurophysiologisch nachweislich absolut kontraproduktiv. Kein Wunder, dass nach zig verkauften Exemplaren die Wartelisten von Psychotherapeuten immer länger werden.
Der Rest ist christliches Missioniergehabe; einem Atheisten oder Heiden bluten irgendwann die Ohren. Im gesamten Buch befinden sich vielleicht zwei brauchbare Tipps, jedoch nur zum kurzfristigen Wegdrücken der Angst. Tolles Beispiel: man soll sich ablenken und in die Arbeit stürzen - Tipps gegen Müdigkeit gibt's dazu - ständige Leistung plus Gefühle unterdrücken: Burnout läßt grüßen!