Merkzettel

Windows 10 Professional Notebooks

(1.888)*
Filter1
Sortierung
Grafikkarte
Gebrauchte Produkte anzeigen
1...53
Verwandte Suchen

Notebook Windows 10 Professional im Vergleich

Das neue Betriebssystem Windows 10 Professional von Microsoft soll den Vorgänger mit zukunftsorientierten Features vergessen machen. Um Marktanteile zurückzugewinnen, kehren zudem einige altbekannte Funktionen wieder. Welche Neuerungen bietet Windows 10 Pro und über welche Eigenschaften sollte das Notebook verfügen, um die neue Version entsprechend nutzen zu können?

Das neue Betriebssystem von Microsoft

Seit Ende Juli 2015 ist Windows 10 auf dem Markt erhältlich und tritt dabei die Nachfolge von Windows 8.1 an. Verwenden kann man es auf einem Desktop PC und einem Notebook. Allerdings werden auch Tablets, Smartphones, die Xbox One und der Raspberry Pi 2 damit lauffähig sein.

Beziehen kann man die neue Version auf zwei unterschiedliche Arten: Einmal lässt sich eine normale Version im Handel kaufen. Die andere Möglichkeit wird direkt vom Hersteller angeboten. So kann sich jeder Besitzer einer Windows 7‑ oder Windows 8.1‑Lizenz im ersten Jahr der Veröffentlichung – also noch bis zum Juli 2016 – ein kostenloses Upgrade direkt bei Microsoft herunterladen.

Die Neuheiten in Windows 10 Professional

Das Ziel von Microsoft mit Windows 10 ist es, die Vorteile der beiden Vorgänger Windows 7 und Windows 8 in einem Betriebssystem zu vereinen. Nutzer einer älteren Version finden sich durch das Startmenü sofort heimisch und müssen sich bei der Bedienung nicht umgewöhnen. Generell wurde der Startvorgang beschleunigt und zusätzliche Sicherheitsfunktionen eingeführt.

In Windows 10 finden gibt es darüber hinaus einige Neuerungen, die der Benutzerfreundlichkeit zuträglich sind und die Kritikpunkte am Vorgänger korrigieren:

  • Cortana – Der sprachgesteuerte Assistent

Bisher ist die Software Cortana nur vom Windows Phone bekannt, kann aber jetzt auch abseits des Smartphones verwendet werden. Mit diesem Programm lassen sich Sprachbefehle umsetzen wie beispielsweise die Websuche oder das Erstellen von Terminen.

  • Microsoft Edge – Der neue Browser für das Internet

Der bisherige Browser – der Internet Explorer – wird durch Microsoft Edge ersetzt. Dabei ist er effizienter, schneller und kann besser personalisiert werden als sein Vorgänger. Webseiten lassen sich jetzt mit Anmerkungen versehen, die man dann mit Freunden oder Kollegen teilen kann.

  • Apps – Hilfreiche Software

Seit Windows 8 sind Apps auch im Desktop‑Bereich anzutreffen, allerdings noch getrennt von ihren Smartphone‑Versionen. Mit dem Erscheinen von Windows 10 ändert sich dies und beide Varianten werden zusammengeführt. Dabei wird es nur noch einen einheitlichen Store geben.

  • Windows Holographic – Das Erleben von erweiterter Realität

Diese Plattform dient zur Entwicklung von Anwendungen für die sogenannte Augmented Reality. Virtuelle Elemente können – in Verbindung mit der Datenbrille HoloLens – in der real existierenden Umwelt sichtbar gemacht werden

  • High Efficiency Video Coding – Für den Genuss von Ultra HDTV

Der auch unter H.265 bekannte neue Standard HEVC wird für das Kodieren von Videoinhalten genutzt. Er ist der Nachfolger von H.264 und kann Videos in einer Auflösung von bis zu 8192 x 4320 Pixel skalieren. Damit ist die Wiedergabe von ultra‑hochauflösendem Fernsehen und Blu‑ray‑Discs in 4K‑Auflösung möglich.

  • Virtuelle Desktops – Die Arbeitsfläche vergrößern

Mit dem neuen Betriebssystem lässt sich der Arbeitsbereich durch mehrere gleichartige Desktops erweitern. Gerade bei kleineren Bildschirmen ist diese Funktion günstig und erhöht so die Übersichtlichkeit enorm.

In die Version Windows 10 Professional sind des Weiteren wichtige Features für den Geschäftsalltag enthalten. Zum einen können die Daten mittels BitLocker verschlüsselt und besser geschützt werden. Die Remote‑Anmeldung erlaubt den Zugriff auf das eigene System von unterwegs. Wer sich in einem Netzwerk befindet, wird die Verbindungsmöglichkeiten zur Domäne des Unternehmens oder der Bildungseinrichtung zu schätzen lernen.

Windows 10 mit der richtigen Hardware nutzen

In Sachen Displaygröße sind die erhältlichen Notebooks mit dem neuen Betriebssystem von Microsoft sehr variabel aufgestellt. Zur Wahl stehen Modelle von 13 bis 17 Zoll. Für eine entsprechende Qualität bei der Darstellung sollte man auf eine Full‑HD‑Auflösung setzen – womit 1920 x 1080 Pixel gemeint sind.

Mit den Skylake‑Chips von Intel wird überwiegend die neueste Generation an Prozessoren in den Notebooks verbaut. Für heutige Anforderungen ist man mit Taktfrequenzen jenseits der 2 GHz und einer Mehrkern‑CPU gut gerüstet. Dazu empfiehlt sich ein Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von mindestens 8 GB, um das System nicht unnötig zu bremsen.

Wer auf eine Vielzahl an installierten Apps und anderen Programmen zurückgreifen möchte, sollte eine möglichst große Festplattenkapazität wählen. Wenn zusätzlich noch umfangreiche Multimedia‑Sammlungen gesichert werden müssen, sind 1000 GB nicht zu wenig. Eine Alternative stellen hier Windows‑10‑Notebooks mit SSD‑Speicher dar. Bei der Kapazität muss man Abstriche machen, dafür sind sie gegenüber herkömmlichen SATA‑Festplatten was die Arbeitsgeschwindigkeit angeht im Vorteil.

Fazit

Im Vergleich zu den Vorgängern stellt Windows 10 Professional eine große Weiterentwicklung dar und kann in Form von Cortana sowie Windows Holographic mit zukunftsweisenden Technologien aufwarten. Dank des von Microsoft angebotenen kostenlosen Upgrades kann man bis Juli 2016 sehr leicht an das neue Betriebssystem gelangen. Sollte man keine gültige Lizenz der Versionen 7 oder 8 sein Eigen nennen, bieten namhafte Hersteller wie Lenovo, Dell oder Asus günstige Windows‑10‑Notebooks an.

Notebookexperte: Tim Richter